Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 und ersparten Zs. (am 30./6. auf 31./12.), ab 31./12. 1905 kann mit 6monat. Künd. ver- stärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 4 u. 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1902: 99.50, 94.50, 99.9, %. Aufgelegt 30./12. 1399 zu 99.25 %. Notiert Dresden. Aus der Liquidationsmasse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam am 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest die Genussscheine den 3. Teil, noch verbleib. Rest an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 955 297, Masch. u. Beleucht.- Anlage 115 600, Inventar 68 624, Versich. 1120, Debit. 49 442, Kassa 10 871. – Passiva: A.-K. 3000000, Anleihe 3 500 000, do. Zs.-Kto 63 423, Hyp. 87 000, do. Zs.-Kto 580, Kredit. 157 208, Bau- Ern.-Kto 105 000, R.-F. 8483, Mieten 13 310, Spec.-R.-F. 90 000, Gewinn 175 950. Sa. M. 7 200 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 160 902, Versich. 967, Verwalt.-Unk. 40 369, Handl.- Unk. 20 845, Provis. 3125, Abschreib. 63 212, Rückstell. a. Bau-Ern.-Kto 35 000, Gewinn 175 950. —– Kredit: Vortrag 7303, Mieten, Theater u. Restaurant-Erträgnisse 493 068. Sa. M. 500 371. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4 % Bau-Zs., 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–79) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Architekt Will. Lossow, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. * 1 * 2 0 0 0 Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau zu Löbtau bei Dresden, Lindenstr. 18, 20 u. 20b. Hapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 250 000 Amort.-Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, 57, 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Lindenstr. 18, 20 u. 20b der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstr. 132 675, Löbtau, Lindenstr. 46 665; Gebäude: Dresden 539 994, Strassenpflasterung etc. 10 050; Gebäude: Löbtau 167 465, Kaut.-Kto 11 644, Abschlagszahl. an Baumeister Schwenke abzügl. Kaut. 146 000, Bankguth. abzügl. Schulden 10 862, Neubaukto 12 005. Hypoth.-Tilg.-Kto 7727, Inventar 3, Kassa 17. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 60 403, Ern.-F. 12 000, alte Div. 1520, Gewinn 36 411. Sa. M. 1 085 134. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3653, Gas- u. Wasserentnahme 2516, Abfuhrkto 969, Baureparat. 1245, Zs.-Saldo 6171, Unk. 2521, Gewinn 36 411 (davon R.-F. 9000, Ern.-F. 3000, Abschreib. 29, Div. 24 000, Vortrag 382). – Kredit: Vortrag 39, Mieten 52 999, verfallene Div. S, Kursgewinn 438. Sa. M. 53 484. Dividenden 1889/90– 1901/1902: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Oto Behms, Herm. Förster, Clem. Hilde- brandt, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssckretär Otto Lehmann, Dr. med. Erich Meinert. Rechtsanw. Stadtrat a. D. Gustav Müller, Adolf Schulze, Max Thomas, Senatspräsident A. D. Max Thierbach, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co.