――――― 38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 15 911, Debit. 29 145, Mobil. 1, Hypoth. mit Zs. 103 131, Immobil. 498 739, Häuser 43 962, Pläne u. Zeichn. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3554, Kredit. 5536, Hypoth. m. Zs. 22 028, Gewinn 59 772. Sa. M. 690 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 11 384, Abschreib. 1175, Provis. 1820, Kaufbriefe u. Stempel 74, Gewinn 59 772 (davon R.-F. 1469, Tant. 2587, Div. 24 000, Vortrag 31 715). – Kredit: Vortrag 30 385, Gewinn an verkauften Immobil. 25 915, do. an Häusern 11 951. Zs. 3188, Pacht u. Mieten 2786. Sa. M. 74 225. Dividenden 1899/1900–1901/1902: –, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Archit. Carl von Kramer, Gottfr. Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Jacob Sichel, Frankf. a. M.: Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. 0 0 5 6 A.-G. Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vor- nahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Liegenschaften 799 399, Debit. 336 445, Kassa 223. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 936 067. Sa. M. 1 136 067. Liegenschafts-Konto: Debet: Saldo 1./4. 1901 240 472, Zugang bis 31./3. 1902 nebst Zs. 672 316, Unk. u. Strassenunterhaltung 939. – Kredit: Verkauftes Gelände 111 650, Pacht u. Mieten 1709, Zs. 969, Saldo 1./4. 1902 799 399. Sa. M. 913 727. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: Theodor Ganz. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1902 um M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 26 034, Baukto 53 874, Debit. 15 625, Kassa 1782. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 54 224, Gewinn 3092. Sa. M. 97 315. Dividenden 1900–1901: 0, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hesemann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. serrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe, Aktiengesellschaft in Harlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer: Dir. Gust. Behringer, Bankier Mich. Frank, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Paul Frühauf, Bau- unternehmer Wilh. Stober, Stadtrat Karl Dieber, Karlsruhe. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier. Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser. Bauunternehm. Ludw. Reiss, Karlsruhe; Bankier Mich. Frank, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. 6 3 93 3 0 * * . * * 70 7 * ―― * Gemeinnützige Baugesellschaft Keula. Aktiengesellschaft in Keula bei Muskau (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Verwertung von Hläusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. =