Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1901 noch 34 185 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 30 % zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 230 109, Debit. 30 771. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 55, Gewinn 50 824. Sa. M. 260 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2212. Immobil. 3952, Gewinn 50 824. – Kredit: Vortrag 54 646, Zs. u. Provis. 2341. Sa. M. 56 988. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %). Gewinn 1898–1900: M. 24 836, 26 126, 54 646 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Bau von Wohnungen für Ar- beiter. Es sind 226 Häuser erbaut und 182 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1248, Bankguth. 24 565, 38 Häuser 101 100, Neu- bauten 7710, Debit. 49 072. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 24 834, Separat-R.-F. 3000, Amort.-F. 13 119, Hypoth. 71 811, Bocksches Testament 1750, Invalid.- u. Alters-Versich.- Anst. 2407, Grund-u. Bodenkto 5069, alte Div. 155, Kredit. 8463, Gewinn 2088. Sa. M. 183 695. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1901: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Frederich. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg. Gegründet: 15./9. 1878. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 30./9. 1900. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grundstücken behufs Weiterveräusserung, auch Ausführung von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1902 noch 31 a 98 qm grosse Grundstücke an der Arndtstr., 145 a 40 am an der Lützowstr. in Magdeburg. Verkauft wurden 1901/1902 an der Arndtstr. 3 Baustellen 26 a 54 qm). Unter den Debit. befinden sich M. 67418 Restkaufgelder vorübergehend notleidend. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Reduktion auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto verwandt. Hypotheken: M. 300 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1800); in Rück- lage B (Spar-F.) ist mind. ein Viertel des Gewinnes einzustellen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. verbleibt; statt für diese Rücklage kann derselbe Betrag auch zum Aktien- ankauf verwendet werden; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 134 516, Restkaufgelder 160 417, Debit. 588, Grundstücke abzügl. M. 250 000 Abschreib. aus Herabsetzung des A.-K. 964 025. —– Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 300 500, Strassenkosten 83 740, Kredit. 2593, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 13 000, Rückstell. f. schweb. Geschäfte 28 000, Gewinn 51 713. Sa. M. 1 259 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9693, Strassenbaukosten 4197, unsichere Forder. 14 040, Rückstell. für schweb. Geschäfte 28 000, Gewinn 51 713 (davon R.-F. 2800, Div. 45 000, Tant. 3891, Vortrag 22.) – Kredit: Vortrag 58 436, Zs. 7186, Grundstücksverwaltung 3145, Grundstücksverkäufe 38 876. Sa. M. 107 643. Kurs Ende 1896–1902: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87.–1901/1902: 7, 9½, 9, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6 %% Div.-Zahlung spät. am 15./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, Max Dorendorf, David Grosse, Wilh. Schatz, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handelsstandes dienenden Gebäudes. Daasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 147 000 zu 4 % u. M. 36 000 zu 5 %.