42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 721 694, Neubaukto 712 759, Mobil. 668, Utensil. 138, Assekuranz 4440, Debit. 2859. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 777 000, R.-F. 644, Kredit. 3640, Oberrhein. Bank 56 860, Gewinn 4413. Sa. M. 1 442 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Zs. 2281, Hypoth.-Zs. 7078, Unk. 7672, Gewinn 4413 (davon R.-F. 214, Abschreib. 137, Vortrag 4061). – Kredit: Vortrag a. 1900 7383, Miets- erträgnisse 9061, Zuschuss der Stadt 5000. Sa. M. 21 444. Dividenden 1898–1901: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Wilh. Grosch, Jos. Zimmern. Aufsichtsrat: E. Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Bankier Ed. Ladenburg, Stadtrat F. Hirschhorn, W. Mayer- -Dinkel. H. Loeb-Stern, W. Dreifuss, Emil Nöther, Eug. Bumiller, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Mannheim; Komm.-Rat Gen. Dir. Carl Eswein. Dir. Sim. Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Werner, Neckargemünd; Ed. Diez, Strassen- heimer Hof; Dir. R. Sinner, Grünwinkel. Meckinghofener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghofen bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundst. 411 563, Forder. 20 136, Kassa 442, R.-F. 1160. – Passiva: A.-K. 80 000, Sc hulden 331 563, do. Zs. u. Reparat. 21 262, Gewinn 476. Sa. M. 433 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 88 000, Zs. 13 262, Überschuss 476. – Kredit: Vortrag 442, A.-K. 80 000, Miete 20 136, R.-F. 1160. Sa. M. 101 738 bDividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 9 9% Direktion: H. L. Pohlschroeder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Alb. I.I rapp, Cöln; L. P. Frei- herr von Loe-Wissen, Düsseldorf; P. C. Hansen, Venlo. Société civile immobiliere St. Joseph de Metz, A.-G., Metz. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 456 100, Mobiliargegenstände 480, Kassa 886, „ 15870, Korrespondenten 30055. – Passiva: A.-K. 480000, R.-F. 4000, Gewinn 19391. Sa. M. 503 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. d. Immobil. 10035, St euern u. Feuerversich 2318, Verwalt. u. versch. Kosten 1209, Reserve Div. 24 000, Vortrag 19 391. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 25 245, Mieten 32 708. Sa. M. 57 954. Dividenden 1899/1900–1901/1902: M. 24 300, 23 600, 24 000 auf das ganze A.-K. Direktion: Architekt P. Aubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval. Aktiengesellschaft Haensler (Sociéte anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung 13 Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Gründer: Architekt u. Bauunternehm. August Haensler, Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Maler Paul Bulffer, Architekt Karl Meyer, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach. –—– Von den Einlagen des Archi- tekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, ent- fallen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Ver- bind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, weil die lauf. Unternehm., Bauten u. Arbeiten bis zum 1./1. 1902 von dem Vorbesitzer für seine bersönl. Rechn. auszuführen waren u. er infolgedessen bis dorthin der Warenvorräte bedurfte. seine Aussenstände einzuziehen und die event. Kredit. selbst zu regeln hat; restl. M. 228 00 beziehen sich auf Besitz. in Belfort, wo die neue Ges. eine Zweigniederlass. errichtet ha Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehmig. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept, 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.