Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Bankier Hch. Kling, Strassburg; Bankier Theod. Laubser, Belfort. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. IZweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtlicher damit in Verbindung stehender Geschäfte. Der vollkommen hypothekfreie Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1902 an 6 278 885 qF., nachdem seit Gründung 1 994 684 q F. zum urspr. Besitz (6 300 000 qF., darstellend das dem Mitbegründer L. Petuel gehörig gewesene, für M. 2 700 000 in Besitz der Ges. übergegangene Areal in Milbertshofen am zukünftigen Nordbahnhof München) hinzu erworben, durch Verkauf 183 740 q F. abgestossen und 98 158 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten worden sind. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld. in Neumilbertshofen zwischen Knorr- u. Ingolstädterstrasse und am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. An der Schopenhauerstrasse in Riesenfeld erbaute die Ges. eine Doppelvilla. Die Ges. richtete 1901/1902 ihr Hauptaugenmerk auf Herstellung der genehmigten Strassen und Ausarbeitung von Industriegeleisanlagen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom vérbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verbleibende zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderliche, bar vorhandene Überschuss des Reinertrages zur Rückzahl. auf das A.-K. gleichm. verwandt werde. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kassa 401, Immobil. 2 850 240, Bankguth. 20 416, Debit. a. Grundstücksverkäufen 120 608, Hypoth. 11 000. Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 1009, Kredit. 56 560, Gewinn 45 096. Sa. M. 3 002 665. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7197, Gehälter 1500, Gewinn 45 097 (davon R.-F. 1296. Vortrag 43 801). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 19 173, Gewinn a. Grundstücksverkäuten 33 338, Pacht 1130, Zs. 153. Sa. M. 53 794. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel und zur Notiz an der Münchner Börse zu- gelassen, jedoch bis Ende 1902 noch nicht eingeführt. M. 1 250 000 (Nr. 1491––2740) sind bis Ende Dez. 1903 gesperrt, falls die Sperre nicht früher aufgehoben wird. Dividenden 1900/1901–1901/1992: 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./)9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikant Aug. Kurz. Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ludwig Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfriad Dispeker, Ökonomierat Ferd. Dürig, Civil-Ing. Edwin Edwards, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger, Bernstein & Fränkel. Bayerische Immobilien Gesellschaft in München, Barerstr. 4 15 Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1900. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1902 noch 700, 46 ha = 2055,83 Tagwerk mit 15 Landanwesen (darunter 3 Brauereien, 9 Wirtschaften, 1 Mahl- nebst Sägemühle u. 1 Säge- mühle) u. 2 Zinshäuser in München. Verkauft wurde 1900/1901 nur ein kleiner Besitz, aus- getauscht ein Gut gegen ein Anwesen mit Gastwirtschaft, 1901/1902 Verkauf gleichfalls nur eines kleinen Anwesens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 843 013 Annuitäten-Darlehen (am 31. Mai 1902) verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div.- vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobil. 1 483 292, Bestände: Lebendes Inventar 96 800, Vorräte an Getreide, Bier, Malz etc. 154 321, totes Ökonomieinventar 143 848. Debit. 387 510. Burecauinventar 2441, Kassa 16 584, schweb. Terraingeschäfte 428 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 843 013, Kredit. 692 559, alte Div. 640, R.-F. 44 331, Güter-Res. 112 708, Ras. f. Gebührenäquivalente 183, Gewinn 19 817. Sa. M. 2 713 251. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Unk. d. Centrale 25 773, Abschreib. 202, Zs. 4051, Gewinn 19 816 (davon R.-F. 1982, Vortrag 17 834). – Kredit: Vortrag 17 836, Be- triebsgewinn der eigenen Besitzungen 24 934, Honorare u. Provis. 7133. Sa. M. 49 903. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 22 742, Gehälter, Löhne, Verpflegung 65 702, Bau- u. Inventarunterhalt 24 108, Rohmaterial. d. Gewerbe gt-. 138 766, Malzaufschlag 39 528, Abschreib. an Invenf. u. Meliorat. 14 451, Steuern u. Versich. 14 688, Hyp.-Zs. 33 396, Gewinn 24 934. — Kredit: Gewinn a. Viehhalt. 27 815, Grund u. Boden 11 618. Brauereien 290 945, Mahl- u. Sägemühlen 21 783, Pacht u. Miete 26 153. Sa. M. 378 315.