......... 44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1887–1902: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, –, 54.25, 55, 54.75 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Dez. Coup. -Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Ökonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Georg Ritzenthaler, Rud. Zett (koll.). Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Okonomierat Heinr. Groh, Freimann; Georg Th. Pschorr, Dr. Karl Riemerschmid, Jos. Ingold, München. Zallstellen: Gesellschaftskasse; München: Bawyerische Vereinsbank. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Max-Josefstr. 6. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwer bung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entflastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäftc. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 qF. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 8000 000 dF. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 und hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 qF. für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzugekauft. Die Ges. hatte nunmehr 3 159 773 q F. (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt und 782 937 im Geschäftsj. 1899/1900 Rinzdewben im Besitz; vom 1./8. 1899 bis 31./7 1900 wurden verkauft: 66 790 9F. des Leopold-Park-Terrains, 278 297 qF. des Ost-Terrains, zus. 345 087 dF. Der Nettogewinn des ersten Geschäftsjahres As99a8) betrug bei 25 % Einzahlung des A.-K. M. 390 396. 1900 /1901–1901/1902 wurden 257 805, 132 424 dF. Terrain mit gutem Gewinn verkauft; 57 925 aF. im Leopoldpark mussten 1902 im Subhastationswege zurückerworben werden. Die Ges, ist mit Anteilscheinen an der Prinzregenten- Theater-Ges. beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, vorerst mit 50 % Eahlig, vollgezahlt seit 3 OÖkt. 1899 und voll div.-ber. ab 1. Aug. 1899. Hypotheken (am 31./7. 1902): M. 2 767 100 insgesamt, zu 3, 3½ u. 4 %. An Aktivhypoth. besass die Ges. zur selben Zeit M. 2 936 943. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung und Dotierung weiterer Spec.-Reserven beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfügung steht, ganz oder tellweise zur Amortisation des A.-K. verwenden. Umfang, Art und Weise der Amortisation und die zur Durchführung derselben erforder- lichen Massregeln, insbesondere über die Art der Tilg. im Wege der Verl. oder der gleichmässigen Verteilung auf alle Aktien, ferner über seinerzeit erforderliche Zusammen- fegung der Aktien, über Zuteilung von Genussscheinen, sowie über die damit ver- Rechte, sind von der G.-V. auf Antrag des A.-R. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Bilanz am 31. Juli 19022 Aktiva: Kassa 16 770, Bankguth. 148 727, Debit. 75 689, Immobil. 6201836, Effekten u. Anteilscheine 344 531, Hypoth. 2 936 943. Pflastersich. 102 598. –Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankavale 66 . städt. Hinterlegungs 57 927, Mobil. 194, Hypoth. 2767 100, R.-F. 106 512, alte Div. 1000, Gewinn 731 227. Sa. M. 9 827 095. Gewinn- u. Verlust- Kaste Debet: Unk., Steuern, Provis., Betriebsspesen etc. 96 592, Gewinn 731 227 (davon R.-F. 13 421, Div. 300 600, Tant. 2304, Vortrag 415 502). – Kredit: Vortrag 462 812, Immobil. 300 270, Zs. 64 737. Sa. M. 827 819. Kurs Ende 1900 1902: 168. 10, 125,75, 119.25 %. Eingef. durch die Pfälz. Bank in München 24./1. 1900 zu 164 %. Erster Kurs 25./1. 1900: 170 % Notiert in München. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Lamm, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentier Aug. Bernatz, Heidelberg: Königl. ital. Vicekonsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen 3 RH.; Prof. Georg von Hauberrisser, Rentner Georg Kappelmeier, München. Zahlstellen: Ludwigshafen, München: Pfälzisc he Bank und deren übrige Niederlassungen. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 29./4. 1902. Gründer: Rentier Ludw. Böhm, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Hugo Graf von Pestalozza, Rentier Dr. Gust. Mez, Bankkommandite Gebr. Klopfer, München; Posthalter u. Gutsbes. Georg Hiltl, Gauting. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung Wiederv eräusserung und sonstige Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindl. Grundstücke parzellieren, ==