*= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehmungen und sonstige Anlagen her- stellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitz der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertpapiere an- kaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen unnd überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb in unmittel- barer Nähe des Bahnhofes Gauting schuldenfreie Gründstücke, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Das Tagwerk steht im Mittel mit nicht ganz M. 1800 zu Buche. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Architekt Chr. Kessler. Prokurist: Alb. Model. Aufsichtsrat: Rentier Ludw. Böhm, Reg.-Rat a. D. Graf von Pestalozza, Bankier Th. Klopfer, Rentier Dr. Gust. Mez, München; Ökonomiegutsbes. Georg Hiltl, Gauting. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 5./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- urd Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Katzmaierstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 q F., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 dF. in Friedenheim gelegen waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 qF. herabgemindert, wozu im Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 qF. betrug; 1900/1901–1901/1902 Verkauf von 69 971, 15 280 qF.; Bestand am 1./7. 1902 noch 406 710 qF. Auf dem Terrain in Friedenheim ist der Strassenbau und die Parzellierung vollzogen; indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902 sah sich die Ges. genötigt, 20 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Subhastationswege zurückzuerwerben, eins von den übernommenen Häusern ist inzwischen mit mässigem Gewinn wieder abgestossen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 be- schloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Kon- sortium zu pari zuzügl. der Em.-Unk. ― Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1902): M. 1 202 400 auf Terrains, M. 1 114 006 auf Häuser, in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihe: M. 500.000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke àA M. 1000 U. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schwebenden Schulden ausgegeben und von einem Konsortium fest übernommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Diy., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.- Mitglieder-über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitglied erhöht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche Verteilung einer Super-Div. nur be- schliessen kann, wenn und soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 19602: Aktiva: Immobil.: Terrains 1 824 443, Häuser 1 743 448; Debit. 41 954, Aktivhypoth. 1 667 872, Mobil. 1287, Kassa 7445. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 113, Kredit. 898 404, Passivhypoth.: Terrains 1 202 400, Häuser 1 114 006, alte Div. 1270. R.-F. I 45 405, do. II 400 000; Gewinn 24 851. Sa. M. 5 286 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 58 373, Steuern 22 865, Zs. 38510, Abschreib. auf Aussenstände 49 085, Vortrag 24 851. – Kredit: Vortrag 144 551, Gewinn auf verkaufte Terrains 34 084, do. verkauftes Haus 2064, Miete u. Pacht 12 984. Sa. M. 193 684. Dividenden 1898/99–1901/1902: 6, 7, 5, 0 %. Coup.-Ver: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Wildt, H. Baumann. Prokurist: Onno Gorter.