„ 8.. 483 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. selegene Terrains enthält. Dieser Block umfasste 126,67 Tagwerk (431 680 qm) und die gleichzeitig mit erworbene Villenkolonie II in Pasing 89,95 Fagwerk (306 540 qm). Zur Beschaffung des Kaufpreises wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 7 000 000 Aktien II. Em. erhöht (s. unten). Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss besonders zwecks Beseitigung einer unter Umständen recht Konkurrenz Angliederung der Terrain-Ges. München-West durch Übernahme von deren Vermögen als Ganzes (A.-K. M. 1 500 000 mit 50 % Einzahlung) gegen Gewährung von 2250 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, auf je 1 mit 50 % eingezahlte München-West-Aktie nom. M. 2000 entfielen 3 vollbezahlte Neu-Westend-Aktien von nom. M. 1000 (Frist bis 26./3. 1901). Dieses Umtauschgeschäft ist inzwischen vollständig abgewickelt. Der Grundbesitz der Ges. vergrösserte sich durch diese Fusion um den gesamten in Laim und Grosshadern ge- legenen Besitz der vormaligen Terrain-Ges. München-West im Flächeninhalt von 242,51 Tagwerk (826 300 qm) und betrug danach einschl. 57, 62 zur Arrondierung erworbener Tagwerk insgesamt 671,63 Tagwerk (2 288 620 qm). Hiervon gehen ab 151,67 Tagwerk in Laim, Pasing, Augustenfeld und Grosshadern verkaufte Fläche, sowie 38,56 Tagwerk für Strassen, freie Plätze und Anlagen in Laim an die Stadtgemeinde abgetretenes Terrain, zus. 190,2 23 3 Tagwerk (648 200 qm), sodass Ende März 1901 im Besitz der Ges. 481,40 Tagwerk (1640 420 verblieben. Nach Ankauf weiterer 15,46 Tagwerk 1901/1902 und Abzug 33 6,58 Tagwerk verkaufter und zu Strassenzwecken abgetretener Flache verblieben Ende März 1902 an 490,28 Tagwerk (1 670 780 qm). Im April 1902 wurden noch 78,50 Tagwerkerworben, sodass im Mai 1902 an 568,78 Tagwerk im Buchwert von etwa M. 18000000 vorhanden waren. Für Strassen und Plätze wurden bis April 1902 im ganzen 42,31 Tag- werk hergegeben. Das Verkaufsgeschäft 1901/1902 war infolge der allgemeinen wirt- schaftlichen Lage u. der besonders im Baugewerbe herrschenden Verhältnisse sehr er- schwert. Die Verhandlungen über Festlegung der für den Besitz in Laim massgebenden Baulinien sowie über die so wichtige Trambahnfrage sind noch nicht erledigt. Die Ges. war deshalb fast ausschl. auf eine vorbereitende Thätigkeit angewiesen. Das Jahr ergab einen Verlust von M. 172 837, um welchen Betrag der Gewinnvortrag aus 1900/1901 von M. 992 048 zu kürzen war. Anfang Aug. 1902 wurde ein Komplex von 152, 86 Tagwerken in Laim zu rund M. 5500 000 veräussert. Im Okt. 1902 wurden 415,92 Tagwerk Besitztum der Ges. genannt. Die in der Bilanz aufgeführten Kredit. waren bis Okt. 1902 sämtl. befriedigt. Kapital: M. 14 250 000 in 14 250 Aktien Ir. 1–14 250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, voll eingezahlt. Von diesem urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurden vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (s. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden an ein Konsortium zu 107.50 % begeben und davon M. 2 000 000 den Aktionären der Ges. 14.–28. I3 1900 zu 112.50 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % zum 15. Nov. 1900, restl. 50 % wurden zum 14./11. 1901 einberufen. Zu den nämlichen Bedingungen wurden M. 1 000 000 meue Aktien den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend vertragsm. zum Bezuge angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1900 pro rata ihrer Einzahlungen div.-ber. Die G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um. M. 2 250 000 (auf M. 14 250 000) zwecks Erwerbung des Besitzstandes der Terrain- gesellschaft München-West (siehe oben). Der Umtausch der Interimsscheine zu den Aktien Nr. 5001–12 000 gegen Originalstücke erfolgt ab 8./10. 1902. Hypotheken im Okt. 1902: M. 660 552; nachdem Ende Dez. 1901 M. 4 395 000 Kaufschillingsrest an die Münchener Terrain-Ges. Westend in Liqu. bezahlt, ferner v. April 1901 bis Okt. 1902 M. 991 841 durch Annuität bezw. Terrainverkäufe getilgt und M. 576400 neue Kaufschillings- reste hinzugekommen sind (am 31./3. 1901 wurden zus. M. 5 475 352 Hypoth. ausgewiesen). Kautions-Hypothek: Urspr. M. 315 1290 auf 101,23 Tagwerk Grundbesitz der Ges. in Laim zu gunsten der Stadtgemeinde München zwecks Sicherung der Strassenpflasterungskosten eingetragen; hiervon waren im Okt. 1902 M. 20 547 löschungsreif. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R.. Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. bei Anträgen des A.-R. mit absoluter Stimmenmehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Aktien, will dagegen die G.-V. über die Anträge hinausgehen, so ist zur giltigen Be- schlussfassung eine Mehebe von des gesamten A.-K. notwendig. Der nach Verteilung von 4 % Div. und Berichtigung der Tant. verbleibende Reingewinn kann event. zur Rück- zahlung der Aktien verwandt werden; die erforderlichen Modalitäten etc. bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 16 742 772, Kassa 3196, Effekten 142 887, Debit. 59 944, Hypoth.- do. 818 638, Bau- u. Baumaterial.-Kto 23 134, Pflastersicherung 263 403, Baugeschäftsinventar 1, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 14 250 000, Hypoth. 1 152 393, Kautions- do. 299 011, Kredit. 1 . * R.-F. 346 192, .„.. f. Steuern 12 600, Baureserve 3000, Gewinn 819 211. Sa. M. 18 054 976 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Unk. 117 959, Hypoth. -Nachlass 93 235, Zs. 18 404, Rück- stellung f. Steuern 12 600, Bau-Res. 3000, Abschreib. 3358, Vortrag 819 211. – Kredit: