Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Vortrag a. 1900/1901 992 048, Immobil.-Gewinn 48 335, Pacht- u. Mietzins 6512, Baukto u. Baumaterial. 50 872. Sa. M. 1 097 767. Kurs Ende 1900–1902: 143, 110, 106.20 %. Lieferbar seit 27./10. 1902 sämtl. 14 250 Stücke. Eingeführt Nr. 1–5000 durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München im April zu 130 %; Nr. 12 001–14 250 im Jan. 1901, Nr. 5001–12 000 am 27./10. 1902. Notiert München. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Verj. d. Coup. u. d. Aktienrückzahlungsquoten 4 J. (K.) Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, Stellv. Justizrat Rechtsanwalt Alb. Gänssler, Rentier Jul. Adler, Komm.-Rat Hans Scheide- mandel, München; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Frankf. a. M. Zahlstelle: München: Deutsche Bank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99, 31 ha 32 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Infolge der ungünstigen wirtschaftl. Verhältnisse belief sich der Terrainverkauf 1900/1901 auf nur M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung. Bestand bei Aufstellung der Bilanz am 30./6. 1902 noch 1796 393 qF. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals, bewertet mit M. 1 248 254. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./. 1900 wurde Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie) beschlossen; weitere Rückzahlung lt. Beschl. des A.-R. von 5 % (M. 50 pro Aktie) ab 9./10. 1902 ist von genanntem Tage ab gegen entsprech. Abstempelung der Aktien zu erheben. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquidation der Ges. ein, worüber die G.-V. zu besghliessen hat. Die Liquidation ist am 11. April 1899 beschlossen worden. Von dem Überschuss der Masse erhalten: 3 % der Liquidator. 7 % der A.-R.. die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Ver- teilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 248 254, Effekten 8939, Kassa 286, Debit. 1215 382. – Passiva: A.-K. (Rest nach 50 % Rückzahl.) 1 100 000, Kredit. 28 600, Liquid.-Kto 1 344 261. Sa. M. 2 472 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Messungs-Unk. 190, Handl.-Unk. 11 645, Steuern etc. 15 907, Liquid.-Kto 24 580. – Kredit: Immobil. 11 990, Zs. 40 001, Pacht 145, Kursgewinn 186. Sa. M. 52 322. Liquidator: Moritz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Stefan Ach, Würzburg; Komm.-Rat Franz Wörner, Aschaffenburg: Architekt Emil Hecht, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankfurt a. M.: Franz Straus Sohn. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf. Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 0 a, Neuerwerbungen 1900/1901 2 ha 67 a, 1901/1902 19 840 q F. Gesamtterrainbestand am 31./6. 1902 4 452 990 qF. im Buchwert von M. 4 187 591. 1901/1902 fanden nur wenige Verkäufe statt. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Hypotheken: M. 448 500. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.:Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Terrain 4 187 592, Kassa 193, Hypoth. 331 376, Mobil. 1, Strassenbaukto (als Kaut. hinterlegte Effekten, Barzahlung u. Grundabtretung) 149 872, Effekten 9372, Hochbaukto 190 412, Debit. 43 275. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 448 500, Kredit. 36 186, R.-F. 11 370, Gewinn 216 037. Sa. M. 4 912 093. Uaudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaft n 1902 /903 11 4