50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5673, Unk. 15 894, Steuern u. Gebühren 19 329, Strassenbaukto 8785, Provis. 2476, Gebäudeunterhalt. 849, Gewinn (Vortrag) 216 037. – Kredit: Vortrag 182 959, Terrain 78 404, Pacht u. Miete 9418. Sa. M. 270 782. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Ing. Chr. Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Fabrikbes. Otto Obermaier, Lambrecht; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 24./1. 1901. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ –— 0, 075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78½ –— 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9, 118 ha Acker am Fohlengarten, sämtlich gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1901/1902 hat sich der Besitzstand nicht geändert. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A. R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquidation der Ges. ein. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die ver- tragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Terrain 1 526 909, Bankguth. 72 580, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge 218 643, Kassa 534, Strassenbaukto (Barzahlungen u. als Kaut. hinterlegte Effekten) 98 851, Mobil. 1, Plänekto 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Steuerrückstell. 1327, R.-F. 6147, Gewinn (Vortrag 116 806 abzügl. Verlust 1901/1902 6760 =) 110 046. Sa. M. 1 917 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 13 289, Abschreib. 1100, Vortrag 110 046. – Kredit: Vortrag 116 807, Effekten 1174, Zs. 6454. Sa. M. 124 435. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Friedrich Huber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Jean Kohlen- berger, Jean Hack, Bank-Dir. Rob. Gutman, Ed. Kromwell, Aug. Zippelins, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank und deren Filialen. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Die G.-V. v. 15./11. 1902 sollte über Umwandlung der Ges. in eine solche m. b. H. beschliessen. Kapital: M. 12000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ini I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 33, Ausstände 975, Immobilien 31 762. Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 503, R.-F. 210, Gewinn 106. Sa. M. 32 769. Dividenden 1896–1900: 0 %. Vorstand: B. Scholl, A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Dilthey. 0 0 ee 0 0 0 = 0 Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Kapital: M. 140 000 in Aktien, von denen M. 300 noch nicht eingezahlt sind. Hypotheken: M. 100 256. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 281 120, Hypoth. 15 900, Debit. 261, Kassa 13 253. – Passiva: A.-K. 139 700, R.-F. 1700, Hypoth. 100 256, Kredit. 61 949, alte Div. 1534, Gewinn 5395. Sa. M. 310 536. Dividenden 1895/96–1901/1902: Je 3 %, Vorstand: Otto Heberlein, S. Lauterjung, Emanuel Triesch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke.