Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Elsé. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 330 000, Baukto 13 309, Debit. 138 065. –— Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 260 000, R.-F. 7343, Zs. 1667, Gewinn (Abschreib. auf Immobil.) 12 364. Sa. M. 481 374. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 10 133, 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364. Dividenden 1897/98–1901/1902: M. 25, 20, 22.50 p. A.; M. 19.10, ?, 17.43, 20, – p. Gründeranteil. Direktion: A. Baetz, Ch. Pick, H. Schlagdenhauffen. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (kübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 485 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 912 413, Mobil. 44 464, Kassa 781, Debit. 17 670. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 475 000, Kredit. 69 461, alte Div. 45, R.-F. 2179, Gewinn 28 643. Sa. M. 1 975 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 823, Reparat. 4913, Abschreib. 11 918, Gewinn 28 643. – Kredit: Vortrag 5445, Mieten 116 852. Sa. M. 122 297. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Privatier Ernst Wulle, Bankier Dr. jur. G. Doertenbach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie.? Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl'' in Stuttgart (in Liquidation). Gegründet: 20./4. 1868. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Urspr. Brauereibetrieb, seit 1880 Terraingesellschaft. Kapital: M. 30 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 100. Früher M. 514 285.71 = fl. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à fl. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1898 beschloss, auf jede Aktie M. 614.29, im ganzen also M. 184 287, zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgte ab 1./7. 1899. Weitere Rück- zahlung lt. G.-V. v. 11./12. 1900 in Höhe von M. 700 pro Aktie, zus. also M. 210 000, wodurch sich der Nennwert der Aktien auf M. 400 verminderte, ferner Rückzahlung auf 15./6. 1901 M. 200 pro Aktie, zus. M. 60 000, auf 1./1. 1902 ebenfalls M. 200 pro Aktie = M. 60 000, sodass jetzt der Nennwert einer Aktie noch M. 100 beträgt, wodurch sich der Nennwert einer Aktie weiter auf M. 200 verminderte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 20, Hofbank 8626, Zielerkto 140 657. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 119 303. Sa. M. 149 303. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zielerkto 2243, an Aktionäre 30 000, Spesen 496, Ge- winn 119 303. – Kredit: Vortrag 145 445. Zs. 6598. Sa. M. 152 043. Dividenden 1895/96–1898/99: M. 12 600, 14 400, 18 000, 19 800 auf das ganze Kapital, bezw. M. 36, 48, 60 66 pro Aktie, ferner wurde auf 15./5. 1902 auf jede Aktie der Betrag von M. 100 verteilt. Liquidatoren: Vors. M. H. Goldschmidt, Rob. Steidle, Ernst Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Ferd. Benedict, Emil Reichardt. Zahlstelle: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank. 4* ——