W 52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Weissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer: Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Alb. Hangleiter, Naphtali Löwenstein, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Hildebrandt, Gen. Konsul Karl Reiss, Mannheim. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründungskosten ohne „„ auf Wiederersatz von K. Reiss und H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 15./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Ö Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten und mitzuverwerten. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt- Fant. (4 bezw. 6 %) des Reingewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Ver- hältnis ihrer Dienstzeit. Direktion: Notar Rud. Fausel, Oberst z. D. Hugo von Baur. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Reinhold Cless, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Bankier N. Löwenstein, Stuttgart. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1901 noch 97 335,67 qm Terrain. Verkäufe fanden 1900 u. 1901 bei der allg. Stockung im Grundstücksgeschäft nicht statt. Das der Ges. gehörige Park- restaurant let ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet und 1901 erweitert bezw. renoviert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33¼ % = M. 330 = M. 429 000 ab 31. März 1898, 2. Quote mit % 110 = M. 143 000 ab 1. Nov. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10. Okt. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 =– M. 195 000 ab 13. Juli 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 354 113, Gebäude 211 Kassa 500, Inventar 1, Effekten 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Debit. 293, Bankguth. 9986. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, Kredit. 3655, Liquidat.-Kto 181 599. Sa. M. 1 570 893. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 897, Abschreib. 1083, Vortrag 181 598. – Kredit: Vortrag 181 224, Pacht u. Miete 12 138, Zs. 3216. Sa. M. 196 578. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. B. Marx. Uerdinger Actien-Bau- Ges, in u Uerdingen a. Rh. (In Liquid.) Die G.-V. v. 21./4. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. und Überweisung des Über- schusses von ca. M. 150 000 an die Stadt Uerdingen zu gemeinnützigen Zwecken. Kapital: M. 35 100 in . Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 8000, 12 Häuser 118 000, Kassa 1100, Hypoth.-Ausstände 41 445, Debit. 43 985. – Passiva: A. K. 35 100, städt. Spar- kasse (Hypoth.) 72 220, Vermögenskto 99 759, Kredit. 33, Gewinn 5418. Sa. M. 212 530. Gewinn- u. Verlust- Konto: Pepes Unk. 2727, Gewinn 5418. – Kredit: Mieten 7473, Zs. 672. Sa. M. 8145. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 20 736, 5576, 11 196, 7233, 4966, 3334. Liquidator: Josef Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Neuss. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. M. Gegründet: 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 33 „ Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895.1901: „ . Direktion: W. Langguth.