Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 53 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gew erbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u. Sumatra (spec. in Bandjermasin, Siboga). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiv à: Bandjermasin: Waren u. Debit. 201 777, Kassa 6893, Buch- druckerei u.-binderei 804, Immobil. 26 383; Siboga: Waren u. Debit. 149 723, Kassa 8284, Immobil. u. Mobil. 28 145; Barmen: Kassa u. Wechsel 22 588, Debit. 5506, Waren u. Mobil. 2886. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 47 292, do. B 33 951, Unterst.-Kto 32 796, Feuer- versich.-Kto 25 252, Transportversich.-Kto 5250, Kredit. 73 151, Depositen 55 027, Gewinn 28 270. Sa. M. 452 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 11, Handl.-Unk. 12 169, Zs. 339, Gewinn 28 270 (davon R.-F. A 2827, Div. 9120, Tant. 3200, Transportversich.-Kto 5000, Unterst.-Kto 8127). –— Kredit: Gewinn Bandjermasin u. Siboga 24 767, Kommissionskto 16 022. Sa. M. 40 789. Dividenden 1887–1901: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, F. W. E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller. Gesellschaft Nera RA in Berlin. Gegründet: 13./9. 1899. Die Ges. gilt lt. Beschluss des Bundesrates v. 17./11. 1899 als Kolonial-Ges. im Sinne des Reichs-Ges. v. 15./3. 1888. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Zweck: Erwerb von Grundbesitz, Eigentum und Rechten jeder Art in Norwest-Kamerun sowie in der wirtschaftl. Erschliessung und Verwertung der gemachten Erwerbungen einschl. aller afrikanischen Produkte. Die Ges. besitzt in Kamerun ein über 1 000 000 ha umfassendes Landgebiet als eigen; dasselbe ist 1900 auf seinen Reichtum näher erforscht und aufgenommen, auch die Verbindung mit der Küste gesichert. Mit den Aufschlussarbeiten wurde 1901 be- gonnen. Die Ges. hat 2 Dampfer in Fahrt und eine Versuchsplantage in Betrieb. Das Grund- stücks- und Gebäudekto umfasst die von den Firmen C. Woermann u. Jantzen & Thormählen erworbenen Terrains, Baulichkeiten und Geschäftsbeziehungen. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilscheinen Serie A à M. 400, auf welche Ende 1901 zus. M. 1 747 820 eingezahlt waren. Ausserdem giebt die Ges. Anteilscheine Serie B ohne Einzahlung aus. Für jeden Anteilschein Serie A erhielten die Zeichner bei der Grün- dung der Ges. 3 Scheine Serie B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 2 252 180, Bankguth. 22 623, Kassa 751, Bibliothek 3000, Expeditionskto 29 467, Inventar 20 000, Kamerungeschäft 514 288, Grund- stück u. Gebäude 346 100, Produkte 29 577, Suspenskto 182, Vefeuchepfantase 17 162, Konc.- u. Landbesitzkto 526 212, Old-Calabar-Geschäft 114 168, Überschiffungskto 1461, Crossplantage 781, Boot, Pinassen u. Dampfer Hertha 115 550, Crossgeschäft 93 877, Aus- gleichkto 1761, Verlust 370 526. – Passiva: A.-K. 4 000 000, do. II 360 000, Kontokorrent- Saldo 99 671. Sa. M. 4 459 671. 3 Gewinn- u. Verlus Ronto: Debet: Unk. etc. 197 930, Übernahme der Abschlusssalden Rio del Rey, Duala, Crossgeschäft u. Konc.-Gebiet 203 010, Abschreib. 106 632. – Kredit: Gewinn a. Waren 26 139, do. Zs. 2360, do. Importen 27 582, Saldo: M. 451 491, davon: a) Konc.- u. Landbesitzkto 80 965, b) Verlust 370 526. Sa. M. 507 572. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Vorstand: J. J. Warnholtz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schöller, Rechtsanwalt Lobe, Fürst Hohenlohe-Oehringen, Komm.-Rat Lucas, Ernst Friedländer, Hch. Reichelt, Berlin: Max von Hiller, „ Adolf Woermann, Hamburg. 8 2 = 4 4 0 Herman Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin SW., Dessauerstrasse 25, I. „% 12./10. 1887. Letzte Statutänd. 28./12. 1897. Zweck: Erw erbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Die Ges. besitzt in Südbrasilien Ländereien. Es wird die Gewinnung weiterer Grundlagen für das Unternehmen erstrebt. Betrieb von Ver- mittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 287 000 in Aktien à M. 1000 eingezahlt. Die G.-V. v. 28./12. 1897 beschloss Herabs. auf M. 143 500,