56 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. oben genannte jährl. Rente von frs. 46 666 auf der Plantage San Juan geht dieser Hy- pothek voraus, und zwar nur solange, als diese Rente nicht erloschen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anspruch auf UÜbertragung der Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma, Colon, Concepcion, El Recreo, Josefina, El Zapallo, El Rosario 3 000 000, Bankguth. 4000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Seminario Frères & Co. 1 004 000. Sa. M. 3 004 000. Dividende 1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. Rud. Schröder, E. C. Ham- berg, Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Hamburg; Miguel Urruela, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. * „ Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Rathausmarkthof, Kl. Johannisstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir-*, u. von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1899/1900–1901/1902: 16 597, 14 128, 13 533 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1902 M. 892 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg. Ende 1895–1902: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, – %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 350 474, Viehzucht 43 268, Feldeisenbahn 56 700, Waren El Porvenir 60 679, Arbeitervorschuss 213 980, Bankguth. 23 983, Kassa 24 572, Betriebskosten auf Ernte 1902/1903 167 070, Versich. 19 516, Utensil. Hamburg 810, Debit. 139 684. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 892 500, Kredit. 55 042, Res. für Elementarschäden 130 000, R.-F. 14 601, Gewinn (z. Vortrag) 8593. Sa. M. 3 100 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. a. Ernte 1901/1902 392 261, Anleihe-Zs. 44 375, Res. für Elementarschäden 130 000, Abschreib. 55 018, Gewinn (z. Vortrag) 8593. — Kredit: Vortrag 15 810, Ertrag a. Kaffee 614 438. Sa. M. 630 248. Kurs Ende 1896–1902: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1901/1902: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Ludwig Sanders, Hamburg: Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.? 7 *― 7 = 0 0 0 0 Handels-, Industrie & Plantagen-Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg. Neuerwall 43. Gegründet: 16./7. 1895. Die frühere Firma „Maschinenfabrik Perfekt'' wurde lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 in obige Firma umgeändert. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1901 trat die Ges. in Liquid. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, der hiermit zusammenhängenden Geschäfte, sowie Fortführung der 1898 von Auguste Rigail zu Paris in die Ges. eingebrachten Hacienda „La Floridaé und der von der Firma Rigail & Lopez in Guayaquil in die Ges, eingebrachten Hacienda „Carmen Maria“ (beide zus. für M. 1 000 000 in neuen Aktien der Ges.) und der hiermit zus.hängenden Handels- geschäfte. Die Ges. ist an der Skandin. Handels- und Industrie-A.-G. in Kopenhagen mit M. 190 000, an der Kommandit-Ges. Wiener & Uhlig in Wien mit M. 160 000 (fl. 100 000) beteiligt; beide Beteiligungen sind zus. bis auf M. 2 abgeschrieben. Neben Kaffee sollte auch Kakao und Kautschuk angepflanzt werden. Auf der Plantage La Florida ist auch eine Spiritusfabrik im Betrieb, wie auch maschinelle Einrichtungen für Kaffee- und Reis- schälerei, die auch für Rechnung anderer Plantagen arbeiten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Interimskto (lt. Spec.-Bericht, betr. M. 1 000 000 Plan- tagenkto, einbehalten 840 Aktien à M. 1000) 840 000, Fabrikinventar 4000, Auswärtiges 814, Debit. 1051, Kassa 90, Dubiose 1, Skandinavisk Handels og Industrie Akt. Bol. Copen- hagen, liquidierte Anteile 1, Kommand.-Ges. Wiener & Uhlig, Wien (Beteil. aufgekündigt) I.