60 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 66 685, Zs. 8750, Prior.-Zs. 73 112, Ab- schreib. 82 398, Gewinn 101 111 (davon R.-F. 5055, Div. 80 000, Übertrag 16 056). – Kredit: Vortrag 30 126, Kaffee 301 144, Verwaltung Guatemala 788. Sa. M. 332 058. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gust. Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedr. Gerlach, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokuristen: J. F. J. Oetling, C. Th. „„ Zahlstelle: Für Div. ... Sociéte commerciale de TOcéanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg, Fer % 30. Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“,„ Rarotonga- „Taiohacé auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom ÜUbrigen 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren 436 000, Produkte 228 332. schwimmende u. unabgerechnete Produkte 221 529, Kassa 73 268, Wechsel 4250, Schiffe 50 000, Gebäude 150 112, Faktoreien Taiohae u. Raiatea 334 378, Unternehmung nach den Poumutu- Inseln 267 515, Ausstände 723 514. – Passiva: Kredlt. 1 315 099, Traften 67 866, Société commerciale de IOcéëéanie, Hamburg 716 839, Assekuranz 94 960, Zs.-Res. 34 626, Delkr.-Kto 200 000, Abschreib.-Kto 59 508. Sa. frs. 2 488 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 31 454, Handl.-Unk. 104 377, Abschreib. 12 426, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de IOcéanie, Hamburg 91 839. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 237 549, do. auf Diverse 2547. Sa. frs. 240 096. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1901: Aktiva: Filiale Papeete 573 471, Sparkasse 7600. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 274, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4980, Übertrag auf Abschreib.-Kto der Filiale Papeete 24 818. Sa. M. 581 071. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8 %. Direktion: Alfred Kayser, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, Fred. von Schröder. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Gr. Reichenstr. 25/33, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi' im Umfange von 200 0 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Fl irma & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm. Rat Dr. gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zw eck: Ers werb und Verw ertung von Gr undbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaoflanzungen; sie ist auch bei der Firma J. Weiler in Victoria beteiligt, ferner bei der Kolonialschule in Witzenhausen. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 V Aktien gezeichnet u. hierauf bis Ende Juni 1902 7 5 % = M. 450 000 eingezahlt. Die G.- v. 29./11. 1902 sollte Herabsetzung des A.-K. von M. 2 100000 auf M. 1 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Das nächste Geschäftsj. umfasst daher nur die Zeit v. 1./7.–31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Terrain 232 600, Kakaoplantagenkto 1 385 931, Kakao- baubetriebskto (Aussendung) 8147, Tabakbaubetriebskto 356 871, Handelsabteilung 42 726, Produkte 23 900, Waren 32, Bankguth. 2303, Kassa 485, J. Weiler, Hamburg-Victoria (kapital- Beteil.) 76 500, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen (Kapit: al-Beteil.) 1000 0, Debit. 406. –