Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 61 Passiva: A.-K., eingezahlt 1 950 000, Assekuranz 127, Heinr. Üpmann, Hamburg 35 466, J. Weiler, Hamburg-Victoria 93 356, Lohnkto, Passagen etc. 26 975, Guth. der Angestellten 24 977. Sa. M. 2 130 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kakaobaubetrieb: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 219 951, Handl.-Unk. 17 134, Aktienstempel 6000, Zs. 1884, Gehälter d. Angestellten in Afrika 25 782. Kredit: Ertrag der Ernte 1901/1902 152 593, Übertrag auf Kakaoplantagenkto 110 011, Vortrag der Aussendung 8147. Sa. M. 270 751. Tabakbaubetrieb: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 23 448, Handl.-Unk. 4283, Zs. 471, Gehälter der Angestellten in Afrika 2850. – Kredit: Ertrag der Ernte 1900/190110 950, Gewinn- anteil bei J. Weiler, Victoria 886, Übertrag auf Kakaobaubetriebskto 19 216. Sa. M. 31 052. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen, J. F. T. J. Weiler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Heinr. UÜpmann, Max Retzlaff, Hamburg; Fürstl. Wied'scher Kammer-Dir. Freih. v. d. Recke, Neuwied; Prof. Dr. A. von Oechel- haeuser, Karlsruhe; Geheimrat Prof. Dr. F. Wohltmann, Bonn; Herm. Upmann, Bremen: Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Dir. Max Hasenclever, Aachen: Dr. Esser. Berlin; Kontre-Admiral von Werner, Koblenz; Dr. O. Knöfler, Charlottenburg. Deutsche „Hankow--Niederlassungsgesellschaft in Hankow. Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Hankow be- stimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 648 349, Ausstichland 59 146, Inventar 67 596, Aufschüttungskto 154 726, Bollwerk 543 552, Strassenanlagen 60 208, Gebäude 3117, Grundstücksaustausch 8880, Debit. 119 346. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundstücks- verkaufskto 572 291, Hafengebühren 6103, Ufermiete 12 785, Kredit. 73 741. Sa. M. 1 664 920. Dividenden 1898–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Schulze, Harry Edw. Arnhold. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen; Max Niclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. 0 „ 0 0 Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lager- häusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingezahlte 50 % des A.-K. 500 000, Terrainkto 1 345 436, do. II 178 508, Bundkto 50 263, Strassenbaukto 30 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 33 254, Terrain-Verkaufskto 67 167, Vortrag 4146. Sa. M. 1 104 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1274, Zs. 2212, Gewinn (Vortrag) 4146. — Kredit: Vortrag 5417, Miete-Einnahmen 2214. Sa. M. 7631. Dividenden 1898–1901: 0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Cordes, G. Baur, Stellv. R. Willkomm, M. Alsberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer Deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B.