Versicherungs-Gesellschaften. 63 Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 2000 mit 25 % M. 500, us. also M. 1 500 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., event. Dotierung von Sonder- reserven, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Einschränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten 75 % zu überweisen hat, während der Gewinnrest zur Super-Div. an die Aktionäre oder zum Vortrag verwendet werden kann. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz 1 055 980, Hypoth. 6 791 700. Wertp. 168 310, Darlehen auf Policen 638 746, Wechsel 10 746, Guth. bei Bankhäusern 801 414, do. bei Versich.-Ges. 1 185 048. rückst. Zs. 2250, Ausstände bei Agenten 596 965, gestund. Prämien 1 107 022, Kassa 333 158, Inventar 32 926, Debit. 155 766, Kautions- Effekten 151 497. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Spec.-Res. 89 166, Schaden- do. 33 624. Prämien- überträge 3829, Prämien-Res. 10 598 788, Gewinn- do. 109 016, Guth. anderer Versich.-Anstalten 22 491, Barkautionen 12 346, Kautionseffekten 151 497, Hypoth. 160 000, Beamten-Unterst.-F. 10 483, Organisat.-F. 120 289, Überséhuss 220 000. Sa. M. 17 531 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversich.: Einnahme: Uberträge a. 1900: Prämien- Res. 6 294 092, Prämienüberträge 308 789, Schaden-Res. 44 558, Gewinn-do. der mit Div.-Anspruch Versich. 125 918, Kriegsversich.-Res. 38 888, Extra- do. 38 495; Prämieneinnahme 2 495 523, Zs. 233 383, Mietserträge 13 338, Kursgewinn 11 622, Vergüt. der Rückversich. 62 990, sonst. Ein- nahmen: Gebühren 17 719, Prämien-Res. für in Rückdeck. gegeb. Versich. 606 788. Organis.-F. 500 044. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 23 696, zurückgestellt 18 000, Schäden 1901: gezahlt 320 023, zurückgestellt 14 000, Rückkäufe u. rückgewährte Prämien 185 2886, Div. an Versicherte: gezahlt 65 294, zurückgestellt 62442, Rückversich.-Prämien 139 079, Agentur- Drovis. 260 927, Ver-walt.-Unk. 285 380, Abschreib. 18 445, Prämienüberträge 3444, Prämien-Res. 8 025 833, Kriegsversich.- do. 42 544, Extra- do. 38 495, Zs. 36 448, Grundstücks-Unk. 4784, Prämien-Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 595 414, Schaden-Res. do. 12 686, Gründungs- bezw. Umwandl.-u. Fus.-Unk. 379 755, Organis.-F. 120 288, Überschuss 139 881. Sa. M. 10792 147. Volksversich.: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämien-Res. 2 239 239, Prämienüberträge 323, Schaden-Res. 4388, Gewinn-do. der mit Div.-AnspruchVersicherten 77 158, Kriegsversich.-Res. 7458; Prämieneinnahme 946 620, Zs. 74 989, Vergüt. der Rückversich. 10 348, Gebühren 6182, Prämien-Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 82 284. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 3928, zurückgestellt 459, Schäden 1901: gezahlt 193 439, zurückgestellt 1165, Rückkäufe u. rückgewährte Prämien 25 659, Div. an Versicherte: gezahlt 31 725, zurückgestellt 46 575, Rückversich.-Prämien 32 495, Agenturprovis. 152 661, Verwalt.-Unk. 210 172, Prämienüberträge 386, Prämien-Res. f. Volksversich. 2 572 821, Kriegsversich.-Res. 8127, Prämien- do. für in Rück- deckung gegebene Versich. 88 052, Schaden-Res. do. 1206, Überschuss 80 118. Sa. M. 3 448 990. Verwendung des Gesamtüberschusses: Kapital-R.-F. 11 000, Tant. 16 444, Div. an Aktionäre 75 000, do. an Versicherte 82 917, Extra-Res. 6600, Div.-Erg.-F. 11 000, Beamten- Unterst.-F. 4400, Vortrag 12 639. Sa. M. 220 000. Dividende 1901: 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Martin Zutrauen. Prokuristen: Max Zurth, Mathematiker Albrecht Ollendorf. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. J. Klewitz, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Max Gelpcke, Rentier Alex. Chrambach, Komm.-Rat Paul Heckmann, Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Berlin; Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Bank-Dir. G. Manz, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Bank; München: Bayer. Handelsbank. ― = 0 7 Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 u. 14./6. 1901. Zweck: Rückversich. gegen Feuersgefahr, gegen die Gefahren des Land- u. Wasser- transportes, gegen Hagelschäden, auf Lebens-, Unfall-, Einbruchdiebstahl- und Glasversich., sowie auf Kautions- u. Garantieversich. in Europa, sowie in aussereurop. Ländern zu leisten. Mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. kann die Rückversich. auf jeden anderen Versicherungs- zweig ausgedehnt werden. Der desfallsige Beschluss der G.-V. bedarf der staatl. Genehmigung. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingez. mit 25 % = M. 500, zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restl. 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragun der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St.