Versicherungs-Gesellschaften. 65 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Oelssner, Gen.-Konsul Alphons Kalischer, Gust. Platzer, Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884 mit Nachtrag v. 15./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mann- heimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den bad. Landesgesetzen notwendig ist. Gegenwärtig betreibt die Ges. nur die Transp.-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien in 2 Serien (Nr. 1–2000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Grundkapital M. 6 000 000 in 6 Serien. jedoch nur M. 2 000 000 in 2 Serien emittiert, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Effekten 218 153, Hypoth. 697 000, Bankguth. 112 335, Kassa 2513, Wechsel 40 996, Guth. b. Ges. 279 797, do. b. Agenten 330 081, do. bei Versich. 12 314, Stück-Zs. 12 361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 345 000, div. Kredit. 29 438, Risiken-Res. 275 000, Schaden-Res. 475 000, Beamten-Unterst.-F. 32 500, alte Div. 537, Gewinn 48 075. Sa. M. 3 205 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1900/1901 1914, Prämien- u. Schaden- Res. do. 674 243, Prämieneinnahme 3 039 561, Erträgnis der Kapitalanlagen 40 397. – Aus- gaben: Rückversich.-Kto 1 677 719, bezahlte Schäden 1039 691, Agenturkommissionen u. Kosten 193 613, Verwalt.-Unk. 47 017, Risiken-Res. 275 000, Schaden-Res. 475 000, Reingewinn 48 075 (davon R.-F. 15 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 2817, Vortrag 258). Sa. M. 3 756 115. Kurs Ende 1886–1902: M. 900, 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 0,%, 7 7%8§ 10, 10, 19 10, 5 5, 0 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Nestor Mühlinghaus, Rich. Post, Stellv. Dir. F. Herm. Prokuristen: O. Schmidlin, J. Weisweiler, Wilh. Köppler, Otto Wolpert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Er. Engelhorn, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. E. Benzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank, Mannheim u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsb.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; München: Gutleben &Weidert. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. f. See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- und Glas- Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen und ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 koncessioniert. Die Ges. hat ihre Immobil. in Mannheim 1898/99 mit M. 168 269 Buchgewinn verkauft u. davon M. 150000 dem Organis.-F. für neu aufzunehmende Branchen überwiesen; ferner wurden M. 50 000 aus dem Neußau-Res.-Kto diesem Organis.-F. einverleibt. Auf einem 1901 für M. 112 000 gekauften Bauplatz wird gegenwärtig ein neues Geschäftsgebäude errichtet. Kapital: M. 8 000 000 zu 4 Ser. in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 0%, zus. also M. 2 000 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. Das A.-K. kann durch Ausgabe einer V. Serie auf M. 10 000 000 erhöht werden. Eine Erhöhung kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die jeweils aus- gegebenen Serien einbezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), o Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamté. %% an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Effekten 2 347 907, Hypoth. 2 185 722, Immobil. 394 553, Mobil. 100, Bankguth. 1 235 820, Kassa 2890, Wechsel 91 462, Debit. 180 462, Guth. bei Agenten 1 951 610, do. bei Versich. 16 488, Stück-Zs. 34 579. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 2 000 000, Kredit. 836 509, Prämien-Res. 1 263 568, Schaden-Res. 1 940 400, Beamten-Unterst.-F. 160 000, Unfall-Organisationskto 2911, alte Div. 1757, Gewinn 236 448. Sa. M. 14 441 593. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: A. See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Vortrag a. 1900/1901 27 002, Prämien-Res. do. 980 386, Schaden-Res. do. 1 716 588, Prämieneinnahme 8 871 103, Erträgnisse d. Kapitalanlagen 179 750; B. Unfallversich.: Prämien-Res. a. 1900/1901 41 754, Schaden-Res. do. 7245, vom Nordd. Lloyd übernomm. Schaden-Res. 40 000, Prämien- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 5 5 00 5