=――§ ‚―――‚―――― 8 – 70 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. leihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 6.72 für jede Aktie. B. Für je 2 St.-Aktien zu M. 1000: Staatsschuld- verschreib. der 3 % konsolid. Anleihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 13.44 für jede Aktie. C. Für je 4 Prior.-Aktien Lit. A u. B zu je M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsolid. Anleihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 6.72 für jede Aktie. Die ao. G.-V. v. 17./1. 1903 soll die Veräusserung der Bahn genehmigen. Kapital: M. 6 900 000 in 6300 Prior.-St.-Aktien (4000 Lit. A u. 2300 Lit. B, unter sich gleich- berechtigt), 6300 St.-Aktien à M. 500 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen ein Vorrecht auf 4½ % Div., doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Auf- lösung besteht ein Vorrecht nicht. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, angeboten den St. und St.-Prior.-Aktien 25./7.–13./8. 1902 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1./4. 1902 und Schluss- notenstempel; auf je M. 10 500 nom. alte Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie. Anleihen: I. M. 1 050 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. und Privileg v. 28. Dez. 1892. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 mit 1 % u. Zs. durch jährl. Ausl. im Juli-Sept. auf 1. April. Gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1. Okt. 1900 zulässig. Als Sicherheit dient eine Hypothek zur ersten Stelle auf die Linien Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. In Umlauf Ende März 1902 M. 1 006 000. Aufgelegt im März 1893. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; für verl. Stücke nur Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1893–1902: 102.40, 103, 103, 101.50, –, 99.90, 99, 98, 100, 100.60 %. II. M. 1 830 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1898, lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1897 und Privileg v. 4. April 1898. 1372 Stücke à M. 1000, 916 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit ½ % u. Zs. wie bei I. Gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. April 1907 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf die Linie Kolberg-Köslin und eine zweitstellige auf die Linien Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. Vor etwa später aufzunehmenden Anleihen bleibt der An- leihe II das Vorrecht auf Kapital und Zs. Verj. für beide Anleihen der Coup. 4, der Stücke 10 bezw. 11 J. n. F. Die Anleihe diente zur Herstellung der Kolberg-Kösliner Bahn, über welche besonders Rechnung zu führen ist. Soweit die Einnahmen dieser Bahn nicht ausreichen, erfolgt Verzinsung und Tilg. aus den Einnahmen der Alt-Damm- Kolberger und Piepenburg-Regenwalder Bahn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Anleihe I und Berlin: S. Bleichröder. Aufgel. 19./7. 1898 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1902: 98.75, 95, 91.50, 93.40, 99 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, der Zs. für Anleihe, sowie der Rücklagen in den R.-F. und Ern.-F., an die Prior.-St.-Aktien A u. B 4½ % Vorz.-Div. (ohne Nachforderungsrecht), alsdann bis 4½ % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Erreicht der R.-F. die Höhe von M. 100 000, so fallen die Rück- lagen solange fort, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Für Kolberg-Köslin war mit ihrer Eröffnung ein besonderer Ern.-F. zu bilden. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke: a) Alt-Damm-Kol- berg 6 412 002, b) Piepenburg-Regenwalde 538 000, c) Verbesserungen u. Erweiterungen der Bahnanlagen, sowie Ergänzung der Betriebsmittel 383 398, bisher verausgabt für Herstellung der Nebenbahn Kolberg-Köslin 1 830 225, Abfindung an den früheren Pächter der Betriebseinnahmen 250 000, Wert des von den beteiligten Kreisen unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 492 269, Wertpapiere (den Fonds gehörig) 770 408, geleistete Vorschüsse, ausgeführte Beschaffungen u. Erweiterungen 279 535, Hauptkasse: a) Bar u. Bankguthaben 313 248, b) 93 Anleihescheine von 1893 93 000. Passiva: A.-K. 6 300 000, Mehraufwendungen für bauliche Anlagen 112 002, Anleihe von 1893 1 050 000, do. 1898 nebst Zs. 1 905 213, Bilanz-R.-F. 370 898, Ern.-F. 613 493, R.-F. 106 716, Pens.-F. 223 979, Disp.-Kto für Dotierung des Bilanz-F. 242 769, Beamten- kleiderkasse 3562, alte Div. 1605, noch nicht eingelöste Zins- u. Anleihescheine 51 086, Tilg.-Rate für Anleihe von 1893 12 000, Eisenbahnsteuer 14 000, Div. 1901/1902 346 500, Übertrag 8260. Sa. M. 11 362 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 778 988, Rücklagen in die Fonds 101 324, Eisenbahnsteuer 14 000, Verzinsung u. Tilgung der Anleihe 1893 48 520, Verzinsung der Anleihe 1898 64 050, Gewinn 354 760 (davon Div. 346 500, Vortrag 8260). – Kredit: Übertrag 22 691, Betriebseinnahme 1 321 018, Zuschuss des Kreises Regenwalde 17 933. Sa. M. 1 361 643. Kurs: Prior.-St.-Aktien 1886–1902: 106.90, 106, 111.20, 112.80, 112.25, 109.75, 112.50, 111.50, 119.50, 116, 119, 117.50, 121, –, –, 126.50, 125.25 %. St.-Aktien 1889–1902: 99.30, 101.70, 98.50, 102.50, 99.50, 114.75, 122, 118.40, 117, 118, –, 122.75, 126.50, 125.25 %. Aufgel. 27./5. 1889 zu 97.50 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886/87–1901/1902: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 4½, 4¼, 4½, 5, 6, 5, 6, 5½ %%; St.-Aktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4, 4½, 4¼, 5, 4¼, 4 4½, 5, 6, 5, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hugo Schirmer, Stettin. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bürgermeister Kummert, Kolberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Abel, Geh. 33 3/,