Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 71 Reg.-Rat Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Justizrat Wehrmann, Stettin; Bürger- meister Meyer, Greifenberg i. P.; Rittergutsbes. Siebenbürger, Hoeckenberg; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Kaltenhagen; Landrat von Bismarck- Naugard. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Figene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223. Gesrünet Am 21./6. 1883. Koncession für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kalten- kirchen-Bramstedt v. 10./5. 1897, für den Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn- strecke zur Verbindung der Altona- Kaltenkirchener Eisenbahn mit der Preuss. Staats- eisenbahn in Eidelstedt v. 13./7. 1901 unbeschränkt. Erwerbsberechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten fünfjährigen Durchschnitts-Div. bezw. nach den eventuellen Vereinbarungen. Letzte Statutänd. am 16./9. 1899 u. 7./9. 1901. Der urspr. verpachtet gewesene Betrieb wird seit 1./4. 1892 für eigene der Ges. ausgeführt. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bram- stedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art und eines Verbindungs- geleises zum Staatsbahnhof in Eidelstedt zur Beförderung von Gütern aller Art. Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen- Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Bahnlänge 50 km, Spurweite 1,435 km. Zur plan- und anschlagsmässigen Vollendung und Ausrüstung der neu koncess. Bahnstrecke sind M. 100 000 festgesetzt, welche im Wege der Anleihe beschafft werden sollen. Die Vollen- dung und Inbetriebnahme ist am 1.) 4. 1902 erfolgt. Kapital: M. 1 860 000 u. zwar M. 402 000 in 1340 St. Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300 und M. 660 000 in 550 neuen St.-Aktien von 1897 à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Sept. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt und für Umbau der alten Strecke behufs Üper- ganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.- Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Rizs der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior. Aktien Lit. A haben Nachzahlunger echt; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Schwebende Schuld I: aufgenommen 1889 mit M. 120 000, II: aufgenommen 1893 mit M. 65 000, III: aufgenommen 1898 bis Ende März 1902 mit M. 98 000. Diese Schulden werden mit 4½, 4½ bezw. 3¾ % verzinst und wie folgt jährl. amortisiert: I mit 1 % = M. 1200, II mit = F. M. 2167; III mit 1 % = M. 1000. (Schuld 3 ist genehmigt bis zur Hohe von M. 100 000.) IV: M. 100 000, bewilligt von der G.-V. v. 8./9. 1900. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Je M. 30 0 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼90 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 25 000 beträgt (ist erreicht), fer ner 5 % zur Bilanz- reserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt, Der A.-R. erhäft eine von der G.-V. festzusetzende Tant. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlage u. Ausrüstung der Bahn 2 132 922, Ern.-F. etc. 294 907, Spec.-R.-F. 25 000, Material. 12 518, Bankguch. 105 312. – Passiva: A.-K. 1 860 000, Unterst.-F. 1053, Ern.-F. 294 907, R.-F. 25 000, Bilanz-R.-F. 49 699, alte Div. 1984, schweb. Schulden: I. 105 600, II. 47 666, III. 98 000, Gewinn 86 750. Sa. M. 2 570 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 247 089, Ern.-F.-Zs. 8747, Zs. für schweb. Schulden 11 402, Gewinn 86 750 (davon Staatseisenbahnsteuer 2026, Schuldenabtrag 4367, Div. auf St.-Prior.-Aktien Lit. A 18 090, do. auf St.-Prior.-Aktien Lit. B 21 900, do. auf Nam.-Aktien 35 700, Bilanz-R.-F. 3784, Vortrag 883). – . Übertrag 306, Betriebs- einnahmen 320 445, Ern.-F.: a) Zuschuss 24 490, b) Zs. 8747. M. 353 988. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86– 190 91/1902: Je 3 %, St.-Prior. Lit. B 1885/86–1901/1902: 2 :10, ca. 4s, ca. 32; /v0, 3 100, 3 „ % 5, 5, 5 %; St.-Aktien 1886/87–1901/ 1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 3 %3 neue St.-Aktien 1898/99–1899/1900 (7 Mon.): 3, 1 %6 (seitdem mit den alten St. Aktien gleichmässig). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeéister Dr. Giese, H. Franckenberg, ausführender Dir. u. techn. Mitgl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Stadtverordneter Th. Hampe, Bank- Bir. A. Lindemann, Altona; Bürger- meister Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher M. Schümann, Oersdorf. Zahlstellen: Altona: Eigene Hauptkasse, Altonaer Creditv erein.* Aschersleben- Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Aeften-Gesellsehaft in Aehe Gegründet: Am 24. Sept. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. *