Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 75 Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 59 617, Ern.-F. der Bahnen u. Elektr.- Werke 73 733, Amort.-F. do. 22 636, Spec.-R.-F. do. 1767, Kredit. 2 101 894. Sa. M. 14 264 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 403 772, Verwaltungs-Unk. 91 171. Abschreib. 50 005. – Kredit: Gewinn auf Oberbau u. Betriebsmaterial 2340, do. auf Bauten für fremde Rechnung 82 510, do. aus Bahnbetrieb 122 021, Zs. 11 802, Verlust 326 275. Sa. M. 544 948. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat A. Philippi, Reg.-Baumeister Korten, Kaufm. P. Marienfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober-Berg- rat a. D. Paul Wachler, Komm.-Rat Isidor Loewe, Konsul Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Herrm. Bachstein, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Micke, Ad. Philipsthal, Berlin; Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: Am 19. Juli 1880 als Akt.-Ges. Koncession vom 6. OÖkt. 1868 bezw. 23. Juli 1880 unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Vollendung des Baues und Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellschaft angekauften normalspurigen Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen und von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis und Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweigungen nach Viersen und Gref- rath, b) von Grefrath nach Strälen (noch nicht gebaut) und c) von Hüls nach Mörs mit Verbindungsgeleisen im Westen von Crefeld und Anschluss an die Staatsbahn in Crefeld, Kempen, Viersen, Grefrath u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 61,40 km). Die Bahn besitzt 13 Bahnhöfe u. 9 Haltestellen. Die Herstellung eines zweiten Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier auf- einander folgenden Jahre mindestens M. 16 000 pro km beträgt. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Kapital: M. 2 000 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 500 und 600) Aktien Lit. B (Nr. 1.––600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 bezw. 12. Juli 1898 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1. April 1898), angeboten den Aktionären 13.–19. Aug. 1898 zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1891, 1200 Stück à M. 500; Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Bis ½ % mit Zs. und Überschuss durch Verl. im Aug./Sept. (zuerst 1895 6 Stück) auf 1./4. Kann ab 1897 verstärkt werden. Eingetragen im Bahngrundbuch. Am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 583 500. Kurs in Düsseldorf Ende 1898–1902: 102, –, –—, –, – %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spec.-R.-F. und event. weitere Rücklagen und Abschreib., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von M. 3000. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kapital-Anlagekto: a) Kaufpreis der Bahn und für Aus- bau der alten Bahnanlage 1 545 901, b) erste Dotierung des Ern.-F. 100 000, c) Erweiterung der Bahnhöfe u. Vermehrung der Betriebsmittel bis 31./3. 1901 1 123 745, d) Zugang im Jahre 1901/1902 87 207, Debit. 26 676, Materialkto 74 262, Effekten 76 562, bereits ein- gelöste Okt.-Coup. 11 580, Kassa 14 434, Fehlbetrag im Ern.-F. 90 652. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 579 506, getilgte Oblig. 20 500, Tilg.-Kto 4990, Verzinsung der Oblig. 23 180, Kapital-Anlage-Reserve 66 003, Spec.-R.-F. 49 794, Ern.-F. 30 975, Bilanz-R.-E. 38 893, alte Div. 96, Oblig.-Zs.-Kto 60, Kautionen 36 526, Kredit. 177 610, Unterst.-F. 5667, Bankierschuld 10 927, Material.-Res. 36 773, Eisenbahnsteuer 1538, Reingewinn 67 984. Sa. M. 3 151 021. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fehlbetrag a. 1900/1901 119 571, Betriebsausgaben einschl. Ern.-F. u. R.-F. 522 167, Rücklage in Ern.-F. 23 056, do. in R.-F. 4229, Eisenbahnsteuer 1538, Oblig.-Verzins. 23 180, do. Tilg. 3820, Reingewinn 67 984 (davon Div. 60 000, Vortrag 7984). – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Ern.-F. 674 896, verbliebener Fehlbetrag im Ern.-F. 90 652. Sa. M. 765 548. „. „ Kurs Ende 1882–1902: 110.25, 115.75, 116, 102.30, 104.20, 104.50, 106.80, 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88 %. Aufgelegt im Okt. 1882 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1901/1902: 4¾, 6, 6, 4½, 5, 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4, 1, 3, 3, 4, 4¼, 4¼, 5, 4, 0, 3 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (o, „ . K 3 Die für 1900/1901 beschlossene Div. von 3 % ist nach Verfügung der Aufsichtsbehörde dem Ern.-F. zugeführt worden. %%.%.%......... Direktion: Vors. Major a. D. H. Bellardi, Spec.-Dir. E. Hespe, Verkehrs-Dir. F. Wolff, Crefeld.