Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 7¹― dass jedem vertragschliessenden Teile die Kündig. des Vertrages, zum Ablauf eines Rechnungsjahres mit 6 monat. Frist zusteht. Die Eröffnung und Übernahme der Be- triebsleitung dieser Kleinbahnen ist am 20./12. 1900 erfolgt. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm- Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 65 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Üöberschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ¼ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 802 905, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 857, Material. des Betriebs-F. 2214 Wertp. 90 230, Kautionspapiere der Beamtenetc. 2050, in Vorschüssen in der Bahnanlage 9364, Bar u. Guth. beim Bankhause 19 244. Passiva: A.-K. 700 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 9364, Darlehen 65 000, Spec.-R.-F. 9449, Ern.-F. 86 438, Neben-Ern.-F. 6000, Disp.-F. 11 018, Bilanz-R.-F. 11 522, Amort.-F. 475, alte Div. 680, Kaution der Beamten etc. 2050, Betriebsgewinn 24 869. Sa. M. 926 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 52 466, Rücklagen: a) Ern.-F. 6368, b) Spec.-R.-F. 802, Zs. 2018, Schuldentilg. 475, Betriebsgewinn 24 869. – Kredit: Über- trag 490, Betriebseinnahmen 85 590, Zs. 921. Sa. M. 87 001. bDividenden 1888 89—– 1901/1902: St.- Prior.-Aktien 103 93 3 33 2½% „ 3%% 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, „1, 3, 3, 3½, 2½, 2½0 Direktion: Baurat Otto Techow, Stadtrat Wilh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Th. Barthold, Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. Moritz Hauckelt, Stadtrat Franz Patzke, Dahme; Rittergutsbesitzer Schwietzke, Wahlsdorf. 2, 2 0* Dessau-Wörlitzer Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Letzte Statutänd. vom Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin für mind. M. 29 000 jährl. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den St.-Aktien. Auleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und er- sparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1902: M. 390 000. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 35 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 346, Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 617 208, Betriebspächterin 17 627. – Passiva: St.-Aktien 820 000, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 390 000, Guthaben bei J. H. Cohn 8903, schwebende Schuld 15 000, Ern.-F. 58 702, Unfall-R.-F. 9706, Bilanz-R.-F. 5585, Zs.-Kto 569, Gewinn 26 716. Sa. M. 1635 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 680, Zs.-Kto 2116, Generalunkosten 2150, Betriebsunkosten 602, Gewinn 26 716. – Kredit: Vortrag 2388, Betriebspacht 44 868, Acker- u. Wiesenpacht 9. Sa. M. 47 265. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 15 000, Unfall-R.-F. 1216, Bilanz-R.-F. 1216, Div. 6000, Vor- trag 3283. Dividenden 1894/95–1901/1902: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg (zweites Vorst.-Mitgl. vakat). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Stellv. Reg.-Rat Lange I, Hofkammer- rat Dr. Hess, Dessau; Bürgermeister Eiserbeck, Wörlitz; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin, Sw. 10, Bernburgerstrasse 15/16, Zweigstelle in Ballenstedt. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 19. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb und Erwerb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Neben- und Klein- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Oblig. niemals mehr als den sechsfachen Betrag des Gr undkapitals aus- machen. Auch dürfen Oblig. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht höher ist, als der Bilanz- oder Anschaffungswert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte. Die G.-V. vom 20. Jan. 1899 beschloss den Ankauf folge nder Nebenbahnen: 1) Normalspurige Kleinbahn von Voldagsen nach Duingen, 16 km lang, Erwerbs- preis M. 1 260 000. Der Betrieb wurde vom 15. Nov. 1898 ab für Rechnung der Ges.