Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 79 ein unter Führung der Mitteldeutschen Creditbank stehendes Konsortium übernimmt, dem die Ges. mit M. 420 000 beigetreten ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien à 1500 Aktien; Nr. 1-1500 wurden am 30./3. 1899 vollbezahlt, auf Nr. 1501–3000 sind 25 % eingez., in Sa. also M. 1 875 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Un- kündbar bis 1904, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1904) auf 1. April bis 1949. Ab 1. Okt. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1902: 100.50, 96.30, 93.80, 98.25 Notiert auch in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000, eigene Bahn- anlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salzhemmendorf-Duingen 1 301 281 abzügl. 789 552 Dar- lehen d. Provinz Hannover bleibt 511 728, Kleinbahn Duingen-Delligsen 828 000, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 290 060, Drahtseilbahn Ettenheimmünster 51 900, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen-Kandern 999 477. Beteil. am Konsortium für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen-Mondorf 206 926, Wertp. des Ern.- u. Betriebs- R.-F. 67 495, Wertp. (als Kautionen hinterlegt) 74 304, Avale 171 020, Pens.-Kasse f. Beamte deutscher Privateisenbahnen 3629, Bankguth. 485 998, Aussenstände 174 254, Inventar 1032. Passiva: A.-K. Serie I 1 500 000, do. Serie II 1 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 12 087, Ern.-F. 75 082, Betriebs-R.-F. 7265, Bahnkörper-Amort.-F. 9019, Avale 171 020, Schulden der Betriebe 54 777, Barkautionen von Interessenten u. Beamten 4619, nicht abgehob. Oblig.-Zs.-Coup. 24 480, Gewinn 132 474. Sa. M. 4 990 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 186, Oblig.-Zs. 60 000, Abschreib. auf Draht- seilbahn 2400, Gewinn 132 474 (davon R.-F. 6162, Div. 103 125, Tant. an A.-R. 4208, do. an Vorst. u. Beamte 2546, Vortrag 16 433). – Kredit: Vortrag 9235, Betriebsgewinn der eigenen Bahnen abzügl. Rücklagen 143 664, Betriebsgewinnanteil an den erpachteten Bahnen 22 739, Zs. abzügl. gezahlte Zs. 30 479, verschied. Erträge 2940. Sa. M. 209 060. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 111.25, 107.20, 101,75, 102 %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. . Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4 Monate); 1899/1900–1901/1902: 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin; Bankier Georg Bartels, Hannover. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Eisenberg-Crossener Eisenbahn-Gesellschaft in Eisenberg S.-A. (In Liquidation.) Gegründet: 1879 als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Bahnhof Crossen nach Eisen- berg (s. auch Jabrg. 1901/1902). Die G.-V. v. 3./2. 1900 genehmigte den Verkauf an den bpreuss. Staat, welcher für jede Aktie Lit. A (in Privatbesitz) à M. 500 und für jede Aktie Lit. B (in Staatsbesitz) à M. 500 je M. 600 bar gewährt nebst 4 % Zs. vom 1./4. 1901 ab bis zum Tage der Zahlung. Kapital: M. 400 000 in 400 St.-Prior.-Aktien Lit. & und 400 St.-Aktien Lit. B je zu M. 500. Letztere waren vom Herzogl. Sächs. Staatsfiskus übernommen. I1. 8. 1902 erfolgte die Uber- nahme seitens der preuss. Bahnverwaltung und trat die Ges. an diesem Tage in Liquid. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnbau 370 561, Erweiterungsbau 75 514, Erneuerungs- bau 56 000, Darlehen 44 100, Kassa 2447, Debit. 23 236. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 041, -Ern.-F. 23 609, Bilanz-R.-F. 9449, Hypoth. I 40 940, do. II 8603, do. III 21 332, do. IV 31 198, Gewinn 25 683. Sa. M. 571 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1231, Zs. 2921, Abschreib. 1492, z. Ern.-F. 2300, Gewinn 25 683. – Kredit: Vortrag 36, Pachtgelder 9500, Betriebseinnahme- überschuss nachträglich auf 1900/1901 856, do. 1901/1902 23 236. Sa. M. 33 628. Bilanz am 1. Aug. 1902: Aktiva: Bahnbau 372 102, Erweiterungsbau 75 514, Erneuerungs- bau 56 000, noch zu verteilender Einnahmeüberschuss a. 1900/1901 19. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 101 616, Zuzahlung auf 17 Div.-Scheine Nr. 22 19. Sa. M. 501 635. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4, 4, 4, %..... Vorstand: Bürgermeister Clauss. Aufsichtsrat: Fabrikant Golle, Fabrikant Fischer, Geh. Finanzrat Gerlach.