Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 81 Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 5 667460, Grunderwerbskto 351 043, Kassa 2449, Kautionseffekten 144 600, Debit. 15 835. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Kredit. 1 873 145, Disp.-F. 8242. Sa. M. 6 181 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Paul Koslik, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Eandeshauptmann Herm. Freih. von Richthofen, Reichenbach; Geh. Reg.- Rat Schmökel, Breslau; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Geh. Reg.-Rat Valerian Held, Schönheide; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode; Komm.-Rat Friedr. Dierig, Ober-Langenbielau; Bergwerks-Dir. Aug. Schwemann, Eckersdorf. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn -Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konc. 1./8. 1884. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Betriebsführerin: Königl. Eisenbahn- Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1902 noch M. 479 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spec.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Baukto 963 052, Betriebsmittel 77 625, Kassa 593, Debit. 23 324, Kgl. Eisenbahn-Dir. 60 226. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 479 000, do. Zs.- Kto 300, do. Tilg.-Kto 24 338, freiwill. Beiträge 40 161, Ern.-F. 55 934, Spec.-R.-F. 4292, Bilanz-R.-F. 9699, alte Div. 240, Eisenbahnsteuer 256, Gewinn 10 600. Sa. M. 1 124 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8168, Spec.-R.-F. 681, Zs. 18 651, Unk. 2580, An- leihe-Tilg. 1408, Gewinn 10 600 (davon R.-F. 600, Div. 10 000). Sa. M. 42 088. – Kredit: Betriebskto M. 42 088. Dividenden 1889/90–1901/1902: 1½ 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2 %. Zahlbar am 2./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Paul Zschörner, Fabrik-Dir. Th. Kruse, Kaufm. C. Kassebohm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. UIlrich, L. Gloistein, Blumen- thal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe).? Frankfurter Lokalbahn Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 26./1. 1901. Nachdem die Stamm- strecke Frankfurt-Eschersheim durch Vertrag v. 12./8. 1900 u. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt überging (per 31./12. 1900), verblieb der Ges. noch die normalspurige Kleinbahnstrecke Oberursel-Hohemark, welche auf 50 Jahre für Personen- und Güterverkehr koncessioniert und am 1./11. 1899 in Betrieb genommen ist. Kon- cessioniert auf 50 Jahre und für den Bau vorbereitet ist ferner das Verbindungsglied zwischen den Städtischen- und Gesellschaftsstrecken Heddernheim-Oberursel, mit Güter- anschlussgeleis an den Staatsbahnhof Oberursel. Geplant ist eine Zweigbahn von Heddern- heim nach Homburg v. d. H. Der direkte Personen-Durchgangsverkehr zwischen den Ge- sellschafts- u. städt. Strecken ist durch Vertrag mit der Stadt Frankf. a. M. gesichert. Die Ges. befand sich 1902 noch in der Vorbereitungsperiode für den Bau ihrer neuen Linien. Geleislänge 5900 m, Betriebslänge 4500 m. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 350 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 bezw. 26./1. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1902), begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kleinbahn Oberursel-Hohemark 468 582, Kleinbahn Heddernheim-Oberursel 320 000, do. Neubaukto 82 152, Neubau Heddernheim-Homburg 181, Aktieneinzahlung 1 669 500, Kaution 23 121, Mobil. 1, Kassa 558, Debit. 877 342. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5951, Ern.-F. 20 400, Unk.-Reserve 76 724, Amort.-F. 5000, Kredit. 321 255, Gewinn 12 108. Sa. M. 3 441 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 565, z. Ern.-F. 10 000, z. Amort.-F. 5000, Gewinn 12 108. – Kredit: Vortrag 16 358, rückerstattete Strassenreparaturkosten 3064, Zs. 7898, Kleinbahn Oberursel-Hohemark 353. Sa. M. 27 673. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 6