82 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden 1888–1901: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾. 4¼, 0, 0, 3½, 4, 0 %. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor G. Scherenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Frankf. a. M.; Otto Bohl- mann, Oberstleutnant a. D. Osc. Nebelsiek, Dir. R. Menckhoff, Berlin; Geh. Finanzrat C. Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Joseph, Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat K. F. Dir. A. Rötelmann, Darmstadt.* Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffnung 19./5. 1895 bezw. 15./10. 1898. Koncession von 1894–1944. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 10./9. 1900, 21./9. 1901 u. 20./9. 1902. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 kKm) mit Abzweigung Neu- Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Die Strecke Franzburg nach Neu-Seehagen ist lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 ausgebaut. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April/ 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation der Reserve- u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an die St.- und Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 4048, Baukto (ältere Strecke 997 543, Strecke Neu-Seehagen-Franzburg 409 602, zus. 1 407 145, abzügl. fremder Leistungen 14 022 u. gestrichener Einrichtungskosten 4933, zus. 18 955 =) 1 388 190, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F.-Effekten 32 428, Debit. 49 231, Verlust 8642. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bauzuschuss vom Domänenfiskus 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 43 290. Sa. M. 1 512 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktions-Unk. 3088, Einrichtungskosten der Strecke Neu-Seehagen-Franzburg 4933, Betriebsverlust 4740. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 1958, Zs. 1061, Bilanz-R.-F. 1100, Verlust 8642. Sa. M. 12 761. Dividenden 1895/96–1901/1902: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franz- burg; Stellv. Gutsbesitzer Birnbaum, Oldendorf; Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnovw, Stettin; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Mejer. Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Calbe a. M. in Gardelegen. Gegründet: 25./7. 1902; eingetr. 9./10. 1902. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Verband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Gardelegen, Landgemeinden Berge, Estedt u. Laatzke sowie Fabrikant Wilh. Frese zu Gardelegen. Zweck: Bau u. Betrieb der eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (22.6 km). Kapital: M. 959 000 in 959 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Jul. Beck, Bankier Max Franke. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gotthilf Winkel, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Otto Breitung, Stadtverordn.-Vorst. Dr. P. Lindenau, Gardelegen; Fr. Koennig, Berge. Genthin'er Kleinbahn Aefieng esellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 1900 und 27./9. 1901. Koncession auf 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung, welche auf der Strecke Genthin-Schönhausen am 25. Okt. 1899 und auf der Linie Genthin-Milow am 27. Nov. 1899 erfolgte. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen und von Genthin nach Milow. Gesamtlänge 47,07 km. Die Betriebs- leitung haben Lenz & Co. G. m. b. H. auf 15 Jahre übernommen. Kapital: M. 1 693 000 in 1693 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Jan. 1900 hat die Auf- nahme einer Anleihe bis zu M. 50 000 beschlossen, deren Umwandlung in Aktien bezw. in eine Hypothek vorbehalten ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.