Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 83 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spec.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte 7 Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 727 222, Grund u. Boden 25 000, Ern.-F.-u. Spec.-R.-F.-Effekten 17 448, Debit. 104 286. – Passiva: A.-K. 1 693 000, Disp.-F. 24 306, R.-F. 4768, Ern.-F. 29 752, Spec.-R.-F. 482 Div.-Kto 30 243, Zuschuss-Verzins.-Kto 138, Grunderwerbs-Res. 36 720, Kredit. 6424, Gewinn 48 122. Sa. M. 1 873 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2611, Rückstellung für Zs. 1360, Ern.-F. 12 562, Spec.-R.-F. 231, R.-F. 2300, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 5390, Zuschuss-Verzins.-Kto 150, Gewinn 48 122 (davon Div. 42 325, Vortrag 5797). – Kredit: Vortrag 4415, Zs. 1853, Betriebs- überschuss 66 458. Sa. M. 72 726. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 2, 1.8, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Carl Winter, Stellv. Kreisausschuss-Sekretär Hortmann, Genthin; Reg.- u. Baurat a. D. Gg. Mohr, techn. Mitglied, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat Freih. von Plotho, Zerben; Landesrat Hennicke, Merse- burg; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Bürgermeister Kaesemacher, Jerichow; Gemeindevorsteher Bleiss, Fischbeck; Ziegeleibes. Voigt, Neu- Milow; M. von Byern, Zabakuk. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Ballenstedt a. H. Gegründet: 8./1. 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Betriebseröffnung bis Harzgerode 1./6. 1888, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Konc. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43,5 km, Spur- weite 1 m. Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin bis 1./4. 1905 gegen 65 % der Brutto-Einnahme jährlich. Geplant wird eine Verbindungs- bahn von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn). Die Kosten des Baues sind auf M. 720 000 veranschlagt. Die Ges. will die Strecke bauen, falls die interessierten Städte und Gemeinden (man erhofft auch Unterstützung seitens des braunschw. Staates) M. 360 000 St.-A. zeichnen und den Grund und Boden unent- geltlich hergeben (ca. M. 210 000 sind bereits sichergestellt). Kapital: M. 1 600 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1000 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1600) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugs- recht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündbar bis 1900. Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1902 M. 580 200. Kurs in Magdeburg Ende 1897–1902: –, – 100, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1. 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unkosten und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Reinertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehr- ertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 73 849, Baukto 2142 288, Vervollständigung u. Verbesserung der Bahnausrüstung 147 368, Materialvorräte 11 185, Mobil. 723, Wertp. 64 705, Zs. 426, Bankguth. 19 266, Guth. bei Betriebspächterin 10 266, Debit. 1766. Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Anleihe 580 200, do. Zs.-Kto 1341, do. Tilg.-Kto 1000, schweb. Schuld 150 000, Ern.-F. 25 414, Unfall-R.-F. 30 045, Bilanz-R.-F. 26 575, Spec.-R.-F. 27 300, alte Div. 45, Gewinn 29 922. Sa. M. 2 471 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7853, Zs. an Ern.- u. Unfall-R.-F. 2136, Anleihe-Zs. 23 352, do. Tilg.-Kto 3600, Zs. der schweb. Schuld 2200, Rücklage: Ern.-F. 13 200, Unfall-R.-F. 1650, Bilanz-R.-F. 1650; Gewinn 29 922 (davon Div. 27 000, Ern.-F. 2500, Vortrag 422). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 450, Betriebspacht 80 323, Grund- stücksertrag 204, Wertp. 1864. Zs. 2275, Geldverwaltung 447. Sa. M. 85 563. Kurs Ende 1896–1902: Prior.-Aktien: —, –, –, –, —–, 100, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1901/1902: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Oberbürgerm. a. D. Dr. G. Brecht. Quedlinburg; Bürgerm. Friedr. Könnemann, Dir. Kuno von Biela, Gernrode. Betriebs- leitung: Otto Ehrlich, Gernrode. 3 Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Bankier G. Vogler, Quedlinburg; Bürgermeister Hagedorn, Hasselfelde; Graf zu Münster, „ Reg.-Rat Paul Lange, Dessau; Bürgermeister Krause, Harzgerode. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. 6 *