„ 84 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: Am 13. Nov. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Linie I 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. V. 22./12. 1899, 16./2. u. 21./12. 1901. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark; 3) Kleinschönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 050 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 1640 St.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten fünf Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31. März 1901 noch ungetilgt M. 386 743. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 247 431, do. II 964 915, do. III 203 945, Grund u. Boden 176 875, Kautionseffekten u. Wechsel 40 000, Ern.-F.-Effekten 50 572, Effekten II 12 894, Kassa 1305, Debit. 76 710. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Staatsdarlehen 386 743, Kautionskto 40 000, Kieskto 12 894, R.-F. 190 166, Ern.-F. 64 512, Spec.-R.-F. 695, Kredit. 2500, alte Div. 25, Gewinn 27 113. Sa. M. 2 774 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3595, Amort.-Quote 4136, Zs. 5863, Ern.-F. 13 958, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 4011, Spec.-R.-F. 695, Gewinn 27 113 (davon Div. an St.-Prior.-Aktien 16 400, do. an St.-Aktien 8200, Vortrag 2513). – Kredit: Vortrag 4059, Zs. 1920, Betriebsüberschuss 53 393. Sa. M. 59 374. Dividenden 1894/95–1900/1901: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 18/10, 1½, 0, 1, 4½ 1¼, % %. Geup Verj 4 F. Direktion: Kreisbaumeister Johs. Kleedehn, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden- bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, C. G. Nordahl, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konc.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffnung 26./11. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,46 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Anleihe: M. 74 000. Aufgenommen 1./10. 1901. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nach- zahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 000 274, Grund u. Boden 40 000, Kassa 1011, Effekten des Ern.-F. 45 574, rückst. Rücklagen in den Spec.-R.-F. 5814, Debit. 63 826. – Passiva: A.-K. 1 970 000, Disp.-F. 45 642, Ern.-F. 83 729, Spec.-R.-F. 10 690, Kredit. 46 438. Sa. M. 2 156 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1558, rückst. Rücklegung in Ern.-F. 38 028, do. in den Spec.-R.-F. 4876, do. Übertrag 5814. – Kredit: Vortrag 5814, Betriebsüberschuss 44 462. Sa. M. 50 276. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumeister Krenzien; kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Fuchs, Berlin, eisenbahntechn. Mitgl. (ab 1./4. 1903: Reg.-Baumstr. Jagielski, Stettin). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Freih. Axel von Maltzahn, Grimmen; Stellv. Landrat von Behr, Bürgermeister Dr, Schultze, Greifswald; Rittmeister von Bülow, Stremlow; Landesrat Goeden, Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1899 u. 7./11. 1901. Staat- liche Koncession v. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.