Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 85 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung am 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 606 446, Kassa u. Wertp. 19 967, Anlage der R.-F. 11 589, Betriebskasse 12 962. – Passiva: A.-K. 600 000, Zs.-Kto 4620, Bauübernahmcekto für die Königl. Eisenbahn-Dir. Bahnhof Grifte 21 793, R.-F. 1281, Ern.-F. 9429, Spec.-R.-F. 878, Gewinn 12 962. Sa. M. 650 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 857, Ern.-F. 3065, Spec.-R.-F. 357, Gewinn 12 962. – Kredit: Vortrag 1680, Betriebseinnahmen 45 003, Zs. 1558. Sa. M. 48 242. Dividenden 1899/1900–1991/1902: 4, 2, 2 %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudens- berg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo von Kintzel, Cassel. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Vorstand in Frauenburg. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; handelsger. eingetr. 18./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. Betriebseröffnung für Personen am 21./5. 1899, für Personen- u. Güter- verkehr am 11./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 57 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: M. 2 750 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 593 000 in 593 garant. St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 657 000 in 657 nicht garant. St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Vorz.-Aktien wird eine 4 % Vorrechts-Div. und ausserdem bei einer etwaigen Liquidation der Ges. bis zur Höhe von M. 1 500 000 ein Vorrecht vor den St.-Atien Lit. A u. B. gewährt. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 20 Jahren wie folgt gewährleistet: a) durch Beschluss des Provinzial- ausschusses von Westpreussen d. d. 6. März 1896 ein jährlicher Zuschuss bis zur Höhe von M. 7000, b) seitens des Stadtkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 6930, c) seitens des Landkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 3325, d) seitens des Landkreises Braunsberg bis zur Höhe von jährlich M. 3500. Hypothek: M. 1 900 000, verzinsl. zu 4½ %, amortisierbar nach Ablauf der ersten fünf Betriebsjahre mit ½ %; eingetr. in das Bahngrundbuch der Haffuferbahn. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss: Die Zinsen der auf dem Bahngrundbuchblatt für die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., eingetr. Hypothek von M. 1 900 000 sollen von 4½ % auf 4¼ % (ab 1./4. 1902) ermässigt werden. Es soll ferner von der Hypothek der Betrag von M. 110 000 durch Be- zahlung getilgt werden. Die Resthypothek von M. 1 790 000 soll in 2 Hypoth. geteilt werden und zwar derart, dass ein Betrag von M. 1 400 000 zur I. Stelle zu stehen kommt; über den Rest von M. 390 000 soll eine 2. Hypothek gebildet werden mit der Massgabe, dass diese der 1. Hypothek im Range nachsteht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., hiernach vertragsm. Gehälter und Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, dann Div. (siehe unter Kapital), Rest zur Deckung der Gewährleistungszuschüsse, Überrest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 692 538, Elbinger Grund- erwerb 733 958, Grunderwerbskto 34 840, Kassa 204, Grund u. Boden 110 000, Debit. 273 449, Effekten d. Ern.-F. 7168, do. d. R.-F. 212, Kautionskto 51 248. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth. 1 900 000, Kredit. 36 661, Ern.-F. 35 228, R.-F. 203, Disp.-F. 109 796, Lenz & Co. 50 000, Div. 20 755, Gewinn 974. Sa. M. 4 903 620. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 85 500, Unk. 12 299, z. Ern.-F. 28 060, Verwalt.- Kosten an Betriebsführerin 5081, Gewinn 974. – Kredit: Vortrag 3981, R.-F. Rück- buchung 209, Grundstücksverkäufe 54 950, Betriebsüberschuss 65 532, Zs. u. Miete 7241. Sa. M. 131 915. Dividenden 1899/1900–1901/1902: Aktien Lit. A gar. 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mühlenbes. Ernst Hantel, Frauenburg; Stellv. Civil-Ing. Wilh. Netke, Elbing. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Graf zu Dohna, Braunsberg; Stellv. Oberbürgermeister H. Elditt, Elbing; Landeshauptmann Rud. von Brandt, Königsberg; Landeshauptmann Hinze, Danzig; Konsul Mitzlaff, Elbing; Kreisdeputierter Vollerthun-Fürstenau; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Franke, Bromberg. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 24./6. 1895. Betriebseröffn. 26./5. 1896 f. Personen-, im Sept. 1896 f. Güterverkehr. Letzte Statutänd. 10./8. 1899. Staatl. Konc. für Halle-Hettstedt 24.6. 1895 auf 75 Jahre. Konc. für Gerbstedt-Friedeburg a. S. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens.