90 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs Ende 1895–1902: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %, ferner aus dem Gewinn 1900/1901 4½ % auf Coup. Nr. 3 für 1884/85. – Auf dic St.-Aktien wurde noch keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Bassc, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Opitz, Einbeck; Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Eisenhüttenbesitzer Schünemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s.) ahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konc. 30./1. 1900 auf 50 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 900 000, do. Höxtersche Kleinbahn 435 000, Kautionseffekten 19 916, Effekten 15 285, Materialvorräte 1398, Bankguth. 21 382, Debit. 33 051, Avale 37 000. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 6468, Spec.-R.-F. 263, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 9662, Spec.-R.-F. 104, Tilg.-F. 16 797, R.-F. 1880. Kredit. 20 222, Avale 37 000, Reingewinn 35 633. Sa. M. 1 463 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6862, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 3901. Spec.-R.-F. 139, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 2164, Spec.-R.-F. 63, Tilg.-F. 7799, Reingewinn 35 633. – Kredit: Vortrag 2359, Beuel-Grossenbusch: Betriebsüberschuss 36 034, Höxtersche Kleinbahn: Betriebsüberschuss 17 372, Zs. u. Provis. 658. Sa. M. 56 424. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank- Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Ludwig Oberschulte, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung mit Birektion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau wird allmählich in den Jahren 1900 bis 1903 erfolgen. Die gesamten Bahn- linien haben eine Länge von zusammen etwa 263 km. Kapital: M. 8 424 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Namen lautend und 8094 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8094) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck. verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. 1 326 200, Berl. Handels-Ges. 899 831, Baukto 6 287 505, Vorschussverein Insterb. 3083, Portokasse 200. – Passiva: St.-A.-K. 8 424 000, Disp.-Kto 92 820. Sa. M. 8 516 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde noch nicht aufgemacht, da das Bahnunter- nehmen noch nicht ins Leben getreten ist. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. Betrieb noch nicht eröffnet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Reg.-Präs. Wilh. Hegel, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.- Assessor Berthold, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Kayser, Königsberg i. Pr.: Landrat Hugo Brasch, Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Insterburg; Landrat Dr. jur. Georg Graf von Lambsdorff, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther. Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin.*