Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 91 Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; handelsger. eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Baumeister Franz Elsner, Semmelwitz; Richard Mager, Rittmeister d. L. Theodor Creydt, Bankier Oskar Knappe, Knappe & Thomas, Jauer; Ober-Regierungsrat a. D. Karl Freih. von Richthofen, Kohlhöhe; Landrat a. D. Ernst Freih. von Richthofen, Mertschütz; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Fabrikbes. Fr. Kuring, Jauer; Rittergutsbes. W. Braune, Würchwitz; KRittergutsbes. Isidor Rohr, Langguhle; Generalleutnant z. D. Adolf Freih. von Zedlitz, Prinsnig; Inspektor u. Rittergutspächter Jul. Seiffert, Frau Rittergutsbes. Elise von Heinen geb. von Thielau, Gutsbes. Gust. Willenberg, Gross-Wandriss; Frau Rittergutsbes. Auguste Tietze geb. Kauser, Breslau; Gemeinde Gross -Wandriss; Ritter- gutsbes. Georg Bremer, Klein-Jennowitz. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen nach Massgabe der von den zuständigen Be- hörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Justizrat u. Landschafts-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Christianshütte i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 bezw. 16./1., 28./9. 1901 u. 11./1. 1902. Konc. 9./4. 1884 u. 4./12. 1901 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerker- bach. Bahnlänge 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung am 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Am 4./12. 1901 wurde die Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Hintermeilingen mit einer Rollbahn nach Lahr koncessioniert; mit dem Bau ist begonnen und wird die Strecke 1903 eröffnet werden. Die Ges. ist verpflichtet, bis 1./10. 1903 einen Konc.-Antrag für die ebenfalls geplante Bahnstrecke von Hintermeilingen nach Mengerskirchen zu stellen. Beteilig. des Kommunallandtages, der Kreise und Gemeinden an dieser Linie ist gesichert. Kapital: M. 1 250 000 in 1900 St.-Aktien à M. 500 und 50 à M. 1000 und in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 29./9. 1900 beschloss zZwecks Ausbau der Linie nach Hintermeilingen Erhöhung durch Ausgabe von M. 250 000 in 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14./11.–5./12. 1901 zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Der Nass. Basalt-Akt.-Ges. ist eine Zinsgarantie gegeben. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. 1894–1922 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; übrigens jederzeit kündbar. 1./10. 1902 noch in Umlauf M. 284 000. Zahlstellen unten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. in Wiesbaden. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. 0 % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000). hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bau-F. 1 433 601, Debit. 7196, Effekten 54 646, Kassa 5778, Spec.-Vorschuss f. Neubau 76 105, Material. 4897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 294 000, do. Zs.-Kto 7350, Kredit. 154 755, Ern.-F. 66 432, Tilg.-F. 37 827, R.-F. 21 286, Arb.-Unterst.-F. 560, Gewinn 13. Sa. M. 1 582 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 943, Ern.-F. 7303, Tilg.-F. Abschreib. 4382, Ab- schreib. auf Spec.-Vorschuss 12 500, do. auf Materialienkto 544, R.-F. 1921. Vortrag 13. — Kredit: Vortrag 286, Betriebsüberschuss 40 731, Kursgewinn 77, Ern.-F. 4514. Sa. M. 45 607. Dividenden 1888/89–1901/1902: 1½¼o, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. L. Roth, Wiesbaden; Stellv. Gruben-Dir. C. Welker, Trier; Gen.-Dir. Chr. Bansa, Giessen; Civil-Ing. J. Drost, Rotterdam; Eisenbahn-Dir. F. Ingenohl, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Rotterdam: Gebr. Chabot; Limburg a. d. L.: Hch. Trombetta. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel, Friedrichstrasse 22. Gegründet: 1878, Konc. v. 19./8. 1878, eröffnet 21./12. 1881. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 28./7. 1900. Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 80,72 km.