Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 93 jahren; über den etwaigen weiteren Überschuss kann die G.-V. dahin verfügen, dass den Gesellschaftsorganen (Vorst., A.-R., Beamte etc.) ausserord. Zuwendungen daraus gemacht: dass die Beträge zur Tilg. der Bahn-Hypoth. verstärkt oder etwaige anderweitige Schulden, damit getilgt, oder dass endlich damit Vorz.-Aktien ausgelost u. zu pari eingelöst werden. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 108 250, do. II 52 193, Effekten 463, Kassa 2003, Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 100 000, Ern.-F. 27 945, Debit. 28 464, Spec.-R.-F.-Effekten 521. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. I 297 000, do. II 59 400, do. Amort.-F. 3600, Ern.-F. 34 806, Disp.-F. 95 734, Bilanz-R.-F. 4266, Spec.-R.-F. 726, Kredit. 1918, Gewinn 22 380. Sa. M. 1 319 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2747, Hypoth.-Zs.-Kto 12 558, do. Amort.-F. 3600, an Betriebsführerin 4493, z. Ern.-F. 6861, Spec.-R.-F. 215, R.-F. 1066, Gewinn 22 380. — Kredit: Vortrag 1063, Disp.-F. 1066, Betriebsüberschuss 51 793. Sa. M. 53 922. Dividenden 1897/98–1901/1902: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Fuss, Kiel: Stellv. Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel* Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Behr-Pinnow-Plön. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin. W. Rosmarienstrasse 10. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 21./9. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs-Wuster- hausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 22,95 km. Der Betrieb ist ab 1./4. 1895 auf 10 Jahre an die Eisenbahn-Bauges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Der Pächter ist verpflichtet, alljährlich: a) M. 33 750 zur Verteilung als 4½ % Div. auf die Aktien Lit. A, b) M. 6000 zur Deckung der Verwaltungsunkosten der Ges., ausserdem das Gehalt des Betriebsdirektors, c) 5 % des Reingewinnes, mind. aber M. 1500 zum gesetzl. R.-F., d) M. 5000 zum Ern.-F., wenn aber von der Aufsichtsbehörde hierfür ein höherer Betrag gefordert wird, diese höhere Summe in viertelj. postnumerando fälligen Raten zu zahlen. Sobald die Brutto-Einnahmen der Bahn die Summe von M. 215 000 pro Jahr übersteigen, hat der Pächter neben der Erfüllung der vorerwähnten Leistungen drei Viertel des Mehrertrages an die Ges. zu zahlen. Erreichen in den ersten oder ferneren Jahren der Dauer des Pachtvertrages die Brutto-Einnahmen nicht die Höhe von M. 215 000 jährl., so fällt ihm in denjenigen späteren Jahren, in welchen diese Summe überschritten wird, der ganze Überschuss solange zu, bis die Ausfälle gedeckt sind. Wenn bei Ablauf des Betriebsvertrages diese Deckung noch nicht vollständig erfolgt ist, so fällt der Anspruch des Pächters ganz fort und die Ges. hat keine Verpflichtung an denselben. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bankguth. 31 674, Effekten 37 649, Bahnanlage 1 513 310, Kautionskto 45 000, Debit. 5394. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 9975, Ern.-F. 28 843, Spec.-R.-F. 1277, Kautionskto 45 000, Kredit. 1000, Gewinn 46 932. Sa. M. 1 633 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7000, Gewinn 46 932 (davon R.-F. 2125, Ern.-F. 5000, Div. an Aktien A 33 750, Spec.-R.-F. 1000, Beamten-Unterst.-F. 2000, Vortrag 3057). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 4624, Effekten 1780, Betriebspachtung 46 250, Zs. 1278. Sa. M. 53 932. Dividenden 1895/96–1901/1902: Aktien Lit. A: 1½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Iift. 5: 0 %. Vorstand: Bobleebe Dir Reg.-Baumeister Franz Reimherr, Stellv. Wilh. Gerberding. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Stomps, Stellv. Gen.-Major z. D. Grieben, Berlin; Bürger- meister Daur, Mittenwalde; Oberstleutnant a. D. Herbst, Königs-Wusterhausen; Kreis- baumeister Kleine, Rittergutsbes. von Dulong, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Rosmarienstr. 10: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. Aug. 1884; handelsger. eingetragen am 7. OÖkt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Koncession vom 25. Juli 1884, und für Cranz-Neukuhren und Cranz-Cranzbeek vom 16. Dez. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Gesetzes vom 3. Nov. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven und Passiven erwerben. Nach der Koncessionsurkunde ist die Ges. ver- pflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung