94 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregierung bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen des Ministers bezw. der obersten Reichsbehörde gebotene Um.- änderung zu einer Vollbahn vorzunehmen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Eisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- und Güterverkehr. Länge 28,3 km. Betriebseröffnung am 31. Dez. 1885. Gemäss G.-V.-B. v. 8. Aug. 1894 wurde ferner die vollspurige Nebenstrecke Cranz- Cranzbeek, 2,2 km, ausgebaut und am 8. Juli 1895 eröffnet. Die G.-V. v. 29. Jan. 1898 beschloss den Bau der vollspurigen Nebenbahn Cranz-Neukuhren, 18,19 km (Eröffnung des Gesamtbetriebes am 25./5. 1901, teilweise 115 km schon am 20./12. 1900 eröffnet), sowie die Einführung des Vollbahnbetriebes während der Sommermonate auf der Hauptbahn (am 5./8. 1900 aufgenommen). Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 1 442 000 in 2884 Aktien (Nr. 1–2884) à M. 500 und M. 558 000 in 558 Aktien (Nr. 2885–3442) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 442 000; die G.-V. v. 25. Febr. 1899 beschloss Erhöhung um M. 558 000 in 558 Aktien à M. 1000, welche von der Deutschen Genoss.-Bank für M. 700 000, blus Aktienstempel übernommen wurden; von diesen neuen Aktien wurden M. 524 000 den Aktionären 6.–20. März 1900 zu 130 % abz. 4 % Bau-Zs. vom Zahlungstage bis 31. März 1900 angeboten, nicht bezogene Stücke zu 136 % anderweitig begeben. Auf nom. M. 5200 alte Aktien konnten 2 neue Aktien à M. 1000 bezogen werden. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1900 div.-ber.; bis 31. März 1900 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., emittiert lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1899. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 30. Sept. in Berlin oder Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Deckung der Verwaltungs- und sonstigen Ausgaben, sowie der auf dem Unternehmen haftenden Lasten, dann Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht) event. Abschreib., hierauf etwaige Tant. an Dir. und Beamte, 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, Rest bis 4 % als Div. Bleibt alsdann noch ein Überschuss, so erhält von diesem der A.-R. nock bis 7 % ant, Vueeiterer Überrest wieder Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 2 611 144, Wertp. 234 797, Kautionen 18 856, Forderung der Betriebsrechnung an das Neu- u. Umbaukto 103 706, Material. des Ern.-F. 9996, Kassa u. Materialwerte 30 370. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 200 000, Schuld des Neu- u. Umbaukto an den Betriebs-F. 170 816, Ern.-F. 235 516, Spec.-R.-F. 24 549, Bilanz-R.-F. 201 410. Neben-Ern.-F. 26 865, Amort.-F. 12 051, Unterst.-F. 294, Kautionen 18 856, alte Div. 1472, Betriebsüberschuss 117 037. Sa. M. 3 008 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 200 147, Rücklagen in Ern.-F. 23 464, in Spec.-R.-F. 2611, Betriebsüberschuss 117 037 (davon Oblig.-Zs. 8000, Tant. 4357, Eisenbahn- steuer 3333, Div. 100 000, Vortrag 1346). – Kredit: Vortrag 4316, Betriebseinnahme 334 595. Zs. (einschl. 3219 Kursgewinn) 4347. Sa. M. 343 259. Kurs Ende 1894–1902: 132.75, 140, 144, 151.50, 159.50, 160, 130.50, – 111 %. Aufgelegt am 27.6. 1894 zu 130 %. Die Aktien Nr. 2885–3442 wurden im Juli 1900 eingeführt. Notiert Berlin. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5½, 5 ¾10, 5¼0, 5810, 6½0, 6½, 68/10, = 8, 8, 8, 64¼0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin; Reg.-Baumeister Max Bernstein, Königsberg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Sigmund Weill, Stellv. Dr. med. Paul Langerhans, Bankier Gotthold Lilienthal, Rentier Hugo Hermes, Berlin; Prokurist Herm. Malz, Frankf. a. M.: Stadtrat Ludwig Leo, Königsberg i. Pr.; Landrat von Batocki, Bledau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konc. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10,. 1900. Betriebs- führerin: Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. – Die G.-V. v. 25./6. 1902 sollte über Aufnahme einer Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 107 566, Grundstück 120 000, Schles. Bank- verein 10 214, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 9863, Verlust 2370. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Ern.-F. 14 346, Spec.-R.-F. 45, Bilanz-R.-F. 222, Bau-R.-F. 7700, Grundstücks- R.-F. 120 000, Bauausgabereste 7700. Sa. M. 2 250 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss z. Ern.-F. 3891. – Kredit: Vortrag 9, Zs. 1512, Verlust 2370. Sa. M. 3891. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―――f――= =