96 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden 1886–1901: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5. 5, 0, 0, 1.50, 5, 2, 3.50, 2 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Sander, Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Komm.- Rat O. Stösser, Komm.-Rat Otto Maurer, Dir. G. Wagenmann. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse). Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18./6. 1900 u. 22,/5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenb.-Centralkasse München 3156, Bahnanlage A 169 427, do. B 867 156, Kassa 28 621, Bankguth. 7627. Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 650 000, Amort.-F. 8331, Ern.-F. 6329, R.-F. 3205, alte Div. 30, Prior.-Zs.-Kto 2510, Gewinn 5582. Sa. M. 1 075 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1298, Amort.-Kto 3250, Ern.-F. 5253, Prior.-Zs.-Kto 26 000, R.-F. 159, Gewinn 5582. – Kredit: Vortrag 2555, Betriebsüber- schuss 36 312, Zs. 2676. Sa. M. 41 543. Dividenden 1894–1901: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pfarrer Seb. Holzner, Stellv. Jos. Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohberg; Carl Rossberg, Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless; Komm.-Rat C. Willmann, Lambach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld. Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: Am 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. v. 25./9. 1899, 28./9. 1900 und 10./4. 1901. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz-Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut. Koncession v. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Die G.-V. v. 28. Sept. 1900 beschloss den Ankauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von der Localbahn-A.-G. in München für M. 1 479 000 mit Wirkung ab 1./4. 1901. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahn- strecke Weisswasser-Muskau (7,7 km). Projektiert die Linien: Priebus-Penzig mit Ab- zweigung von Leippa nach Freiwaldau (40 km) und Sorau-Ober-Ullersdorf (13 km). Kapital: M. 4 336 000 in 4336 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 694 000 auf Linie a) und M. 642 000 auf Linie b) entfallen. Urspr. A.-K. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Sept. 1898 um M. 327 000 (auf M. 4 336 000) in 327 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1900 behufs Deckung des Kaufpreises der Bahn Hansdorf- Priebus, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterungsbauten. 920 Stücke Lit. A à M. 1000, 1838 Stücke Lit. B à M. 500, auf Inhaber lautend. Zs. 2/%% Die Anleihe ist bahnbücherlich eingetragen und ist ab 1901 mit 1 % plus ersp. Zs. bis 1942 zu tilgen, und zwar durch Ausl. im Sept. (erste 1901) auf Jan. oder durch frei- händigen Ankauf; stärkere als die vorgesehene Tilg. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. exkl. München. Getilgt bis 31./3. 1902 M. 18 000. Aufgelegt 12./8. 1901 M. 1 479 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 100, 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss Aufnahme einer schweb. Schuld von M. 205 000 zur Vergrösserung des Fuhrparkes und für Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau 642 000, do. Muskau- Teuplitz-Sommerfeld 4 054 000, do. Hansdorf-Priebus 1 479 000, Erweiterungsbauten 162 376, Debit. 248 947, Material 22 294, Kassa 52 646, Effekten 108 500, do. u. Kassa d. Spec.-R.-F. u. M.-T.-S. 34 199, do. f. Hansdorf-Priebus 23 949, do. d. Ern.-F. 138 694, do. f. Hansdorf- Priebus 79 765, Kautionseffekten 28 500. – Passiva: A.-K. 4 336 000, Schuldverschreib. 1 821 000, do. Zs.-Kto 18 410, Amort.-Kto 12 016, Vorfrachten 147 466, Bilanz-R.-F. 32 236, Staats-Eisenbahnsteuer 3113, Kredit. 270 876, Spec.-R.-F. 58 147, Ern.-F. 218 459, Kaut.-Kto 28 500, Arb.-Unterst.-F. 3017, Gewinn 125 631. Sa. M. 7 074 871.