Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 101 an A.-R. 864, Vortrag 1940). – Kredit: Übertrag 521, Betriebseinnahmen 165 779. Sa. M. 166 300. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1895–96: 5, 5 %; St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 %; Neue St.-Aktien 1897–1901: 5½, 6½, 5, 5½, 5½ %. Direktion: Voss, Stellv. Kommiss.-Rat Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe, Friedland; Herrmann Bachstein, B. Bachstein, Berlin. von Linstow, Louisenhof; Dir. Reuss, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neu- haldensleben-Nordgermersleben-Eilsleben (31 km), Spurweite 1,435 m. Mit Herrm. Bach- stein ist ein vom 1./4. 1895 bis 31./3. 1917 giltiger Betriebs-Garantievertrag abgeschlossen worden (s. Jahrg. 1901/1902). Konc. 5./7. 1886. Betriebseröffn. 17./10. bezw. 3./11. 1887. Kapital: M. 2 375 000 und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 465 000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-E., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), Tant. an Beamte, vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4 % Div., hier- nach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 2 994 856, Materialienbestände des Ern.-F. 16 294, Wertp 198 122, Guth. bei Sparkasse Neuhaldensleben 4424, Kassa 136 853, Bank- guth. 15 721, Kautionseffekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 23 820. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 465 000, getilgte Vorz.-Anleihe 35 000, Herrm. Bachstein, Berlin (f. Betriebsmittel) 18 038, do. (f. Neuanlagen) 34 333, getilgter Vorschuss f. Betriebsmittel 2229, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 59 666, do. bar 20 334, Bilanz-R.-F. 6061, Amort.-F. d. Anleihe 4424, Ern.-F. 196 954, statut. R.-F. 35 160, Kautions-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 23 820, noch einzulösende Zinsscheine der Anleihe 9740, alte Div. 3985, Betriebsüberschuss: Div. auf Aktien Lit. A 52 875, do. auf Aktien Lit. B 42 000, Eisenbahnsteuer 2432, Vortrag 3036. Sa. M. 3 440 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debbt: Verwalt.-Kosten 2671, Zs. u. Amort. für Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. u. Amort. an Herrm. Bachstein, Berlin 932, Ern.-F. 15 537, R.-F. 3004, Disp.-F. 10 000, Bilanz-R.-F. 472, Betriebsüberschuss 100 344. – Kredit: Vortrag 6273, Zahlungen des Betriebsgaranten 148 561, Zs. u. Pächte 627. Sa. M. 155 461. Kurs Ende 1896– 1902: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, – %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1890/91–1901/1902: St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3, 3½ %. Zahlbar binnen 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schmelzer, Weber, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. von Nathusius, Hundisburg; Kammerherr Graf v. d. Schulen- burg, Emden; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Gutsbes. Brandt, Nordgermersleben. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Koncession v. 19. Aug. 1895 unbeschränkt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 42 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. über- nahm Div.-Garantie bis zu 3½ % und ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1901 /1902: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981, 10 228. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 010 309, Effekten 107 557, Kassa 420, Inventar 107, Kautionskto 2000, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Debit. 135 294. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Ern.-F. 96 253, R.-F. 18 664, Spec.-R.-F. 17 012, Eisenbahn- abgabe 2692, Kredit. 23 367, Gewinn 105000. Sa. M. 3 262 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 2692, Div. 105 000. — Kredit: Betriebs- gewinn 97 464, Zuschuss des Kreises Neustadt 10 228. Sa. M. 107 692. Dividenden 1896/97–1901/1902: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. 08 Direktion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Stephan von Sydow, Geh. Komm.-Rat Pinkus, Neustadt;: Ritter- gutsbes. Paul von Wittenburg, Schlogwitz; Geh. u. Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Baurat Koschel, Berlin.