Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 103 Dividenden: 1896/97–1897/98 (Baujahre): 0 %; 1898/99–1901/1902: 3½, 3½, 3½, 3½ %, teils gezahlt von den garantierenden Kreisen, da für 1898/99 u. 1901/1902 kein verteilbarer Reingewinn vorhanden bezw. für 1899/1900–1900/1901 M. 180 483, 148 444 Zuschuss er- forderlich war. Die Div. für 1901/1902 versteht sich für 5319 alte Aktien und für 1162 neue Aktien (Nr. 5320–6481) auf letztere p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Baurat Carl Griebel, Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Eisenbahn- Betriebs-Dir. Fr. Göttsch, Lübben. Prokurist: Emil Maeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Draeger, Schöneberg; Stellv. Bankier W. A. Hansen, Berlin; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Gen.-Major z. D. Theod. Caspar, Charlottenburg; Rittergutsbes. W. A. Boese, Silberberg; Kaufm. Gust. Ziersch, Berlin; Vertreter der Kreise: Landes-Dir. Freih. von Manteuffel, Berlin; Landrat Freih. von Manteuffel, Luckau; Land- rat z. D. Freih. von Bodenhausen, Lebusa; Freih. von Falkenhausen, Lübben. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz und Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Baruch Bonn; München: Bayer. Bank. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Bureau in Cismar bei dem Kgl. Landratsamt. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konc. 19./5. 1880 u. 26./5. 1902 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten das Projekt für den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjenbrode nach dem Fehmarnsund, der Trajektanstalt über den Fehmarn- sund und der Haltestelle am Sund auf der Insel Fehmarn, sowie die Übernahme der fis- kalischen Fähranstalten am Fehmarnsund seitens der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. Geplant ist auch eine Kleinbahn auf Fehmarn vom Fehmarnsund über Burg u. Peters- dorf nach Orth. Kapital: M. 2 300 000 in 2400 Aktien à M. 500 und M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Mai und 29. Sept. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linic OÖldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund etc. (s. oben unter Zweck). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 5000 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstellung etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt-Oldenburg i. H. 1 162 717, Bahnanlage Oldenburg i. H.-Heiligenhafen 1 127 133, Bauvorschuss für Lütjen- brode-Fehmarnsund 64 208, Vorschuss für die Bahn auf Fehmarn 2178, Kassa 79 066, Effekten 125 199. – Passiva: A.-K. 2 3000000, extraordinäre Einnahmen 8935, Ern.-F. 88 509, R.-F. 22 215, Bilanz-R.-F. 16 569, Beamten-Pensionskasse 13 492, Anleihen 66 27*, Betriebsüberschuss 44 502. Sa. M. 2 560 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 151 170, zum R.-F. 2300, Ern.-F. 5106, Bilanz-R.-F. 2070, Gewinn 44 502 (davon Div. 41 400, Steuern 1061, Vortrag 2040). Sa. M. 205 149. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 205 149. Dividenden 1886/87–1901/1902: 2½, 2 /10, 2/10, 3, 3, 2, 3, 3, 2¼, 2¾5, 1¾, 2, 1¼, 0, 1¼0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat W. Heydorn, Plön; Justizrat W. Dose, Kiel; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Gemeindevorsteher Mumm, Dahme; Amt- mann Johannsin, Lensahn; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Fabrikbes. Kock, Heiligenhafen; Graf von Scheel-Plessen, Sierhagen; Ritt- meister a. D. Lassen, Siggen; Stadtrat Mumm, Oldenburg. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Bad-Orber Kleinbahn in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; handelsger. eingetr. 11./9. 1900. Koncession v. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. 3 Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6.5 km. Der Betrieb wurde am 23./5. 1901 eröffnet. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1–540) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Baukasse 370, Bahnanlage 427 243, Gebäude 20 934, Maschinen 41 620, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. u. Vorräte 4206, Betriebs- kasse 9301. – Passiva: A.-K. 540 000, Gewinn 9300. Sa. M. 549 300.