104 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 6622, Betriebs-Unk. 744, Kohlen 5524, Betriebsmaterial. 1271, Geschäfts-Unk. 1275, Versich. 1149, Steuern 368, Krankenkassen. beiträge etc. 174, Gewinn 9300. – Kredit: Betriebseinnahmen 24 027, Gebäudeertrag 1005, Grundstücksertrag 176, Postbeförderung 555, Nebeneinnahmen 564. Sa. M. 26 327. Dividende 1901/1902: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landes-Bauinspektor Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Kgl. Reg.-Rat Schumann, Cassel; Landrat von Baumbach, Kreisdeputierter u. Bürgermeister Joh. Georg Schöffer, Gelnhausen; Kreisausschussmitglied, Beigeordneter Siebert, Bürgermeister Törmer, Orb. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon- cession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Sekundärbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den zwischen der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. abgeschlossenen Betriebsvertrag. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Prior.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Prior.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 312 876, Grunderwerb 730 000, Kassa 566, Kautions-Effekten 59 164, Kautionskto 100 000, do. Zs. 262, Inventar 375, Debit. 66 964, Effekten d. Ern.-F. u. d. Spec.-R.-F. 31 339. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Kredit. 374 963, Ern.-F. 45 296, Spec.-R.-F. 6239, Bilanz-R.-F. 2245, Grunderwerb-Res. 229 438, Eisen- bahnabgabe 493, Gewinn 22 871. Sa. M. 3 301 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 17 382, Spec.-R.-F. 2813, für Betriebsführerin 2995, Zs. 3019, Eisenbahnabgabe 492, Bilanz-R.-F. 852, Div. 21 870, Vortrag 1001. – Kredit: Gewinnvortrag 278, Betriebsüberschuss 50 149. Sa. M. 50 427. Dividenden 1900/1901–1901/1902: St.-Prior.-Aktien A: 1.35, 0 %; St.-Aktien B: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt u. Notar Rob. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Bergwerks- Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben; Fabrik-Dir. Dr. Fanger, Schöningen; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konc. v. 19./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von ÖOsterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwaltung von Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 464 539, Effekten 35 312, do. des Ern.- u. R.-F. 37 910, Oberbaumaterial. 1546, Kassa u. Guth. 26 941. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 34 987, R.-F. 5084, Betriebsüberschuss 26 177. Sa. M. 566 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 516, Rücklage in Ern.-F. 3997, do. in R.-F. 464, Betriebsüberschuss 26 177 (davon Bilanz-R.-F. 1309, Eisenbahnsteuer 724, Div. 23 750, Vortrag 394). Sa. M. 65 154. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 65 154. Dividende 1901/1902: 4¾ %. Direktion: Reg.-Baumeister Rud. Luxem, Stellv. Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanwalt Oscar Hinze, Berlin; Amtsvorsteher Barner, Bühne; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Bromberg mit Zweigniederlassung in Königsberg. Steindammer Kirchenplatz 5, woselbst auch der Sitz der Direktion. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma geändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899.