Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 105 Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. Im Jahre 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehörenden Wirsitzer Kreisbahnen noch die elektr. Stadtbahn Briesen (Westpr.), Deutsch-Krone-Virchow, sowie ferner die Wehlau-Friedländer Kreisbahn, die Königsberger Kleinbahn, die Samlandbahn, die Fischhausener Kreisbahn, die Haffuferbahn, die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) und die Pillkallener Kleinbahn (58 km), die Insterburger Kleinbahnen (263 km), von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt. — Der Effektenbesitz ist in der Bilanz (siehe unten) specifiziert. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1––4000) à M. 1000, zuerst nur mit 25 % eingezahlt, seit 1. Okt. 1899 voll eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. In Umlauf waren Ende 1901: (I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garantiert v. Landkreise Bromberg: Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Ges., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Pari-Auslos. Ziehung am 1. Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan.; ab 1900 verstärkte Tilg. und gänzliche Rückzahlung nach Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli zum 1. Juli oder 2. Jan. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Her- stellung der Kleinbahnen im Bromberger Landkreise: Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br., Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreis- grenze bei Karolewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km. und zur Beschaffung des Betriebsmaterials; Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. – Im Jahre 1897 wurde von Lenz & Co. die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Aufgelegt am 24. Dez. 1894 zu 103.25 %. In Umlauf Ende 1901: M. 1 793 000. Dieser Rest wurde per 1./7. 1902 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs Ende 1894–1901: 103.40, –. 102. –, –. –, –, 100 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt.) Der Landkreis Bromberg machte zum 1./10. 1901 von seinem vertragsmässigen Kündigungsrechte Gebrauch und hat demgemäss das Bahneigentum der Bromberger Kreis- bahnen durch Einlös. der am 1./7. 1902 noch nicht ausgelosten 4 % Oblig. (M. 1 793 00,) er- worben und am 1./10. 1902 den Betrieb seiner Bahnen selbst übernommen. II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins, u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. Aufgel. 8./4. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1902: 101.50, 99.50, –, –, –, –, –, – %. Notiert Berlin. III. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 687 000. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Königsberg, Berlin oder Bromberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Crone a. Br. 1, do. Königsberg i. Pr. 165 000, Bromberger Kreisbahnen 1 793 000, Wirsitzer Kreisbahnen 1 745 000, Eisenbahn Bachwitz- Lindenwald 92 000. Stadtbahn Briesen 247 421, Mobil. 13 101, Kassa 11 269, Kaution, Effekten u. Wechsel 36 861. Ern.-F.-Effekten 93 863, R.-F.-Effekten 398, Effekten 5 273 032, Materialienvorschusskto 215 564, diverse Bau- u. Projektkti 170 955, Debit. 1 369 186. Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 140 000, 4 % OÖblig. 1 793 000, 3½ % do. 1 687 000, Samlandbahn-Oblig.-Agiokto 1560, do. Einlös.-Kto 990, R.-F. 45 048, Coup.-Einlösungskto 65 460, alte Div. 172, Oblig.-Einlösungskto 21 997, Kautions-Kredit. 36 861, diverse Ern.-F. 126 052, R.-F. Tapiau-Friedland 1007, Kreis Briesen Amort.-Kto 3404, Konto nuovo 9162, diverse Bau- u. Projektkti 128 671, Kredit. 3 052 626, Gewinn 113 641. Sa. M. 11 226 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausen (Zuschuss pro 1900/1901) 27 574, Handl.-Unk. 117 728, Zs. u. Provis. 67 856, Abschreib. a. Grundstück Crone a. Br. 10 929, do. a. Mobil. 1264, do. a. Debit. 3854, do. a. Eff. 161 895, Gewinn 113 641 (davon R.-F. 4744. Vortrag 108 897). – Kredit: Vortrag 18 761, Kreis Briesen ½ vom Gewinn des Netto- überschusses pro 1900/1901 222, Bachwitz-Lindenwald (Restüberschuss pro 1900 1901) 915, 3½ % Oblig.-Kto 11 000, Material.-Vorschusskto 7712, div. Einnahmen 466 131. Sa. M. 504 743, Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1901: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Hch. Klinke, Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Staatsminister von Hofmann, Exc., Dir. Fürstenberg, Dir. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Otto Mendelssohn- Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Aronsohn,