Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 107 102 000, Tant. 5914, Vortrag 9450). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 9937, Zs. (einschl. M. 2985 Kursgewinn) 6323, Betriebseinnahmen 269 506. Sa. M. 2857 766. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-St.-Aktien: 102.80, 102.50, 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, –, –, 107, – %. Aufgel. 26./7. 1881 zu „ Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 55 = 2j 5½, 5½, 6, 63 6½, 6½, 5%, „ . „ St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, „ % 3 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 6 %. Div.-Zahl.: 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Stadtrat u. Bank-Dir. Herm. Haupt, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bank-Dir. Weill, Berlin; Rittergutsbes. Jordan, Kuhhorst; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Gutsbes. Zerahn, Walchow; Major a. D. von Bredow, Bötzow: Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin und Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftliche Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin. W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Konc. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, Länge 17,5 km, Betriebseröffnung am 15. April 1900. Den Betrieb führt bis 31. Dez. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. 6 teilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Aktien Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz 3 af. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten 14 535, Verlust 7978. –— Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Kredit. 2251. Sa. M. 1 422 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2987, Betriebsausgaben 36 517, Zs. 834. – Kredit: Betriebseinnahmen 31 834, Zs. 525, Verlust 7978. Sa. M. 40 338. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 (Baujahr), 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Reg.-Rat Thimm, Dir. Stefanski, Berlin; Bürgermeister Schink, Polkwitz: Graf v. d. Recke-Volmerstein, Neuguth-Heinzenburg; Reg.-Assessor Grosse, Liegnitz. 0 = = „ 0 0 Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlagstelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A a 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bev orrechtigt. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 19013 Aktiva: Baukto 990 000, Debit. 128 849, Verlust 1151. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfandschuld 500 000. Sa. . 1 120 000. Dividende: Die Bahn ist erst seit 15./6. 1902 im Betrieb. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bau-Insp. a. D. Karl Grosheim, Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Kaufm. Karl Strey, Berlin; Bürgermeister Th. Huth, Prettin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Selmar Löwenstein, Schinkelplatz 1/2. Prignitzer Efsenbahngesselisckaf in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konc. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44,93 km, eröffnet 31./5. 1885; Konc. 31./7. 1894 für Erw bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16, 56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist nach Ablauf von 10 Jahren ab 1885 erwerbsberechtigt. Letzte Statutänd. 14./9. 1899.