108 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz – und zwar für Rechnung dieser Kreise — ausgedehnt. Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360 Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), etwaige Tant. an Beamte, 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 708 308, Material. des Ern.-F. 4646, do. des Betriebs-F. 20 498, Wertp. 476 530, Kautionen 13 720, Kassa –.47. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Spec.-R.-F. 65 354, Ern.-F. 375 171, Neben-Ern.-F. 43 000, Tilg.-F. 22 873, Disp.-F. 38 109, Grunderwerbs-F. 230, Bilanz-R.-F. 86 006, alte Div. 2073, Kautionen 13 720, Gewinn 157 118. Sa. M. 4 223 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 241 560, Rücklagen in Ern.-F. 34 016, do. in Spec.-R.-F. 1364, do. in Neben-Ern.-F. 3000, zur Tilg. der Vorschüsse 2884, Betriebs- gewinn 157 118 (davon Eisenbahnsteuer 3507, Div. an St.-Prior.-A. 76 950, do. an St.-A. 59 850, R.-F. 7177, Vortrag 9633). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 10 061, Betriebs- einnahmen 424 728, Zs. (einschl. M. 1400 Kursgewinn) 5153. Sa. M. 439 942. Kurs Ende 1886–1902: St.-Prior.-Aktien: — 98, —, 104.24, –, 105.75, 88.50, –, 115, 118, 118, 115, 115, –, %. Aufgel. 13./11. 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. 7 7 0 Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Prior.-Aktien: Je 4½ %: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4, 4, 3½ %. Div.-Zahlung im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Mesendorf; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Komm.-Rat Runge, Bankier H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin. Zahlstellen: Perleberg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konc. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss- Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Graf Döring von Krockow auf Krockow. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,43 km. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien (Nr. 1–1018) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bahn ist im Bau. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Rud. Helmstaedt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Armin Walter, Danzig; Bau-Insp. a. D. Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: 9./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 8./9. 1899 u. 4./8. 1902. Sitz bis 31./12. 1899 in Stettin. Koncession v. 5./4. 1895. Betriebseröffnung am 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Weiterbau nach Ückermünde wird geplant. Bahnlänge 27,2 km, Spurweite 1.435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 894 000 in 596 St.-Aktien und 298 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 732 000, seit 22./5. 1896 um M. 160 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorerst 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, hiernach erhalten die Prior.-St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass stets zuerst auf das am weitesten zurückliegendge Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien. Der Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt, event. findet Amortisation der Prior.-St.- Aktien zu 100 % statt.