Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 109 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Pomm. landsch. Darlehnskasse 586, Eisenbahnbau 994 754, Kassa 166, Kautionskto 25 000, Lenz & Co. Betriebskto 28 857, Effekten des Ern.-F. 29 554. do. des R.-F. 3020, Debit. 569. – Passiva: A.-K. 894 000, Kautionskto 25 000, Hypoth. 100 980, Ern.-F. 33 943, R.-F. 4278, Spec.-R.-F. 3465, Hypoth.-Amort.-Kto 1020, alte Div. 25, Gewinn 22 914. Sa. M. 1 082 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2648, Steuern 18, Zs. 3830, Hypoth.-Amort.-Kto 1020, Gewinn 22 914 (davon Div. 21 350, Vortrag 564). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 1046, Betriebseinnahmen 29 384. Sa. M. 30 430. Dividenden 1897/98–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, ½, 0, 1 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stolzenburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Graf von Westarp, Stellv. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Kammerherr von der OÖsten-Pencun; Graf Arnim-Schlagentin. * Zahlstelle: Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. Reinickendorf-Liebenwalde-Gross-Schönebecker Eisenbahn-Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Rosmarienstrasse 10. Gegründet: 14./3., 5./5. bezw. 22./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Konc. v. 12./2. 1900. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Liebenwalde und von Basdorf nach Gross-Schönebeck. Länge 60,6 km. Betriebseröffnung 21./5. bezw. 3./6. u. 16./7. 1901, sodass die durchschnittliche Be- triebszeit 1901/1902 rund 10 Monate betrug. Der Betrieb der Bahn und deren Unter- haltung ist für 10 Jahre durch Vertrag dem Reg.-Baumeister a. D. Aug. Steinfeld in Berlin übertragen. Der Betriebsunternehmer erhält für die Betriebsführung 33½ % der Betriebseinnahmen, ferner für jedes geleistete Zugkilometer 50 Pf., sowie als Entschädigung für Bureaukosten jährl. M. 5000; jedoch im Ganzen nicht mehr als 64 % der jährl. Be- triebseinnahmen. Die übrigen Einnahmen werden halbjährl. an die Gesellschaftskasse abgeführt. Für die Dauer des obengenannten Betriebsvertrages hat der Betriebsunter- nehmer für die Aktien Lit. A eine Div. von 3½ % garantiert. Der Ges. ist die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Nebeneisenbahn von Lieben- walde nach Neuhof, Station der Staatsbahnlinie Löwenberg-Templin-Prenzlauerteilt worden. Kapital: M. 3 730 000 in 2830 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und in 900 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere Aktien geniessen bis 4 % Vorz.-Div. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 3 626 500, Effekten 9785, Bankguth. u. Kassa (einschl. 36 520 Zubusse zur Div.) 306 542. – Passiva: A.-K. Lit. A 2 830 000, do. Lit. B 900 000, Kto des Bauunternehmers 36 500, Disp.-F. 57 205, Ern.-F. 28 158, Spec.-R.-F. 3626, Gewinn 87 338. Sa. M. 3 942 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 148 435, Verwalt.-Unk. 9738. Restzahlung an Betriebsunternehmer 14 295, Ern.-F. 28 158, Spec.-R.-F. 3626, Gewinn 87 338 (davon Bilanz-R.-F. 3255, Eisenbahnabgabe 1540, Div. 82 542). —– Kredit: Zs. 805, Betriebs- einnahmen 254 265, Zuschuss des Garanten 36 520. Sa. M. 291 590. Dividende 1901/1902: Aktien Lit. A: 3½ % für 10 Monate; Aktien Lit. B: 0 %. Direktion: Geh. Baurat Carl Büttner, Kreis-Baumeister Clemens Mirau. Oberster Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Franz Reimherr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Stellv. Bank-Dir. Assessor a. D. Otto Stomps, Landes-Syndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Rittergutsbes. Willy von Dulong, Geh. Kommissions-Rat Carl Glaser, Berlin; General a. D. Paul Foss. Charlottenburg; Rech- nungsrat Herm. Hallich, Moabit; Bürgermeister Ferd. Wagner, Liebenwalde i. M. Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden. Gegründet: 1875 von den beteiligten Gemeinden Oberkirch, Oppenau, Griesbach, Petersthal. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenau: Länge 18.5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 1910 gegen 55 % der Gesamteinnahme. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Anleihe: M. 630 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Barvorrat 50, Anlagekapital 1 973 929, Guth. bei der Gen.-Dir. Grossh. Bad. Staatseisenbahnen 14 501, Guth. in lauf. Rechnung 64 346. Passiva: A.-K. 1 318 200, R.-F. 31 286, Prior.-Anlehen 630 000, Zs. (noch nicht er- hobene) 16 300, alte Div. 1105, Gewinn 55 935. Sa. M. 2 052 827. Dividenden 1891–1901: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50. 9.50. 9.50. 9.50, 9.50. 10, 10, 11 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier, Droll, Hodapp, Treier, Huber, Müller, Spinner, Braun, G. Bohnert, Waag, Linck. Zahlstellen: Oberkirch: Gesellschaftskasse; Oppenau: Spar- u. Vorschuss-Verein (Kassierer G. Bohnert). „ 0