Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 111 Plan beschloss die G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 360 000 (auf M. 1 530 000) durch Ausgabe von 360 neuen St.-Aktien A. Anleihe: M. 830 000 zu 4 %, von 1900 aufgenommen bei der Preuss. Pfandbrief bank, Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.- R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 661 200, Grunderwerbskto 243 000, Asservate 25 000, Bankguth. 88 366, Guth. bei Betriebspächterin 2341, Verlust 10 855. —– Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandsch.-Darlehen 830 000, Kautionskto Vering & Waechter 25 000, Ern.-F. 4262, Rückstellung f. Steuer etc. 1500. Sa. M. 2 030 762. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinszahlung an Betriebspächterin 4018, Zs. 35 371, Ver- walt.-Kosten, Steuern etc. 3844. – Kredit: Zs. aus Baugeldern 4019, Betriebspacht 28 359, Verlust 10 855 (zu decken von der Betriebspächterin). Sa. M. 43 233. Dividenden 1900/1901–1901/1902: St.-Aktien A: 3, 3 %; St.-Aktien B: 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Schmargendorf; Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Hoss- bach, Berlin; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Ferd. Thiele. Brusendorf: Stadtverordnetenvorsteher Adolph Mertens, Mittenwalde; Geh. Reg.-Rat a. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1900. IZweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,3 km. Der Betrieb der Bahn ist an Herrmann Bachstein verpachtet. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihen: I. Prior.-Anleihe M. 53 000 in 4½ % Oblig. à M. 200 u. M. 500; der Rest von M. 25 000 wurde am 26./6. 1902 zum 1./1. 1903 gekündigt. II. Prior.-Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig. à M. 500 u. 200. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 90 200. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 467 955, Betriebsmittel 50 838, Effekten 59 315, Bestände in Bar 19 824, Guth. beim Bankier 63. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Anleihe I 25 000, Baueinnahme 6335, Prior.-Anleihe II 90 200, do. Zinsabwurf 4996, unverzinsl. Schuld bei Bachstein 40 000, Ern.-F. 16 629, statut. R.-F. 36 016, gesetzl. R.-F. 2577, Amort.-F. 16 177, Betriebsüberschüsse 63. Sa. M. 597 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Abgaben an die Staatsbahn 3709, Anleihen-Verzinsung 6385, Ern.-F. 7025, Amort.-F. 7000, Vortrag 63. – Kredit: Über- trag 99, Zahlung des Pächters: a) für Betrieb 18 829, b) für Erneuerung 5025, sonst. Ein- nahmen 227. Sa. M. 24 182. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1901/1902: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler, Fabrikant Ant. Koehler, Bürgermeister Giesse, Bürgermeister Lederer, Ruhla; Reg.-Rat Feddersen, Gotha; Eisenbahn-Unternehm. H. Bachstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen und Ruhla: B. M. Strupp. Ruppiner Kreis-Bahn, Eisenbahn-A.-G. in Neu-Ruppin. Gegründet: 1901; handelsger. eingetr. 16./12. 1901. Koncession Y. 25./. 1901. Gründer: Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck auf Karwe; Rittergutsbes. Wilh. von Quast auf Radensleben: Ritterschaftsrat Adolf von Kriegsheim auf Barsikow; Bürgermeister Max Warzecha, Stadtverordn.-Vorsteher Herm. Schultze, Kaufm. Herm. Knöllner, Neu-Ruppin; * — 3 * * * Rittergutsbes. Wilh. Schleuss auf Werder; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt a. D. über Neu- Ruppin nach Herzberg i. Mark. Betriebseröffnung 1./11. 1902. Der Aktionär Kreiskommunalverband Kreis Ruppin ist berechtigt, mit Beginn eines neuen Geschäftsjahres nach halbjähriger Aufkündigung die Bahn gegen Auszahlung der Aktien zum Nennwert und gegen Übernahme aller jeweilig vorhandenen Schulden undqd Verbindlichkeiten der Ges. anzukaufen. Kapital: M. 2 300 000 in 950 Aktien A (Nr. 1–950) à M. 1000 u. in 1350 Aktien B à M. 1000. Die Inhaber der Aktien A erhalten vom jährl. Reingewinn vorweg bis zu 4 % Div. und ―