114 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlagen: Stammbahn 8 575 907, Jädickendorf-Pyritz 2 578 647, Berlinchen-Arnswalde 1 886 993; Reservematerial. des Ern.-F. 107 202, Wertp. 899 387, Kautionsp. 100 506, Guth. an beteiligte Kreise 76 248, bar u. Guth. beim Bank- hause 324 542, Material. des Betriebs-F. 48 374. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe von 1897 5 700 000, Darlehen 336 900, Ern.-F. 965 545, Spec.-R.-F. 142 797, Neben-Ern.-F. 67 000, Bilanz-R.-F. 228 048, Disp.-F. A 148 218, do. B 80 816, Amort.-F. d. Anleihe 59 999, Kaut.-F. der Beamten u. Arb. 100 506, alte Div. 1565 65, nicht erhobene Anleihe-Zs. 818, Betriebs- überschuss 449 783, Restkaufgeld für Güterwagen 315 810. Sa. M. 14 597 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 877 799, Rücklagen: a) Ern.-F. 115 471, b) zur Deckung von Fehlbeträgen in Vorjahren 9266, c) Spec.-R.-F. 4465, Neben-Ern.-F. 2000, Anleihe-Zs. 199 500, sonst. Zs. 22 047, Verzins. des Bau-Kap. B.-A. u. J.-P. 146 911, Anleihe- Tilg. 60 000, Gewi inn 449 783. – Kredit: Übertrag 39 242, Betriebseinnahmen 1 591 194, Erstattung auf gedeckte Fehlbeträge 9266, Zs. 24 383, Zuschuss der Kreise zur Verzins. d. „%% d. neuen Strecken 76 247, do. d. Ges. 38 008. Sa. M. 1 887 244. Gewinn-Verwendung: Staatseisenbahnsteuer 18 750, Div. Prior.-Aktien 165 000, Div. St. Aktien 195 000, Tant. 18 268, Vortrag 52 764. Kurs Ende 1902: 132 %. Die Prior.-St.-Aktien (Nr. 6001–12 000) wurden am 8./2. 1902 zu- gelassen. Eingef. durch die Bank f. Handel u. Ind. 3./3. 1902: 111 %; erster Kurs 4./3. 1902: II. 50 %. – Die St.-Aktien befinden sich nicht im Borsenverkelrr. Dividenden 1886/87–1901/1902: Pri ior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4¾, 4¾, 4à, 42/ /4, 5, 51* .4, 5, 5, 5 St. Aktien: 0, 0, 23 2; 2½, 3,4 2, 5, 5, 93 5, 5½, 676, 6, 6½9%. Coup. Verj.: (K.) Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Reiche, Eisenbahn- Pir- Jacobi, 2. techn. Mitglied, Soldin; erster Bürgermstr. Detlefsen, Cüstrin, jurist. Mitglied; Betriebs- Insp. Meyer, Soldin, stellv. Mitglied. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Eisenbahnbauunternehmer Herrm. Bachstein, Rittergutsbes. Köppen, Ringenwalde; Fabrikbesitzer Schwartz, Berlinchen; Stadtrat Joh. Kaempf, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Landes-Dir. a. D. Exc. Dr. von Levetzow, Gossow; Rittergutsbes. von Massow, Gross-Möllen. Zahlstellen: Für Div.: Soldin: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritter- schaftliche Darlehnskasse, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konc. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde 04325 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Aktien à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Darlehen: M. 50 000, worauf bis Ende März 1902 M. 20 598 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 945 139, belegte Kapitalien 108 901, Effekten 210 111, Kautionseffekten 12 581, Debit. 1638, Kassa 7867. – Passiva: A.-K. 785 000, Darlehenskto 50 000, zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 110 139, Kautionskto 12 580, Grunderwerb 20, Ern.-F. 137 490, R.-F. I 15 503, do. II 78 047, Extra-R.-F. 705, Staats- Eisenbahnsteuer 10 303, Div. 78 500, Vortrag 7950. Sa. M. 1 286 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 160 737, Verzinsung des Amort.-Darlehens 1234, zur Tilg. desselben 1932, Rücklage in: Ern.-F. 11 330, R.-F. II 3925; Staats-Eisenbahn- steuer 10 303, Div. 78 500, Vortrag 7950. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 11 825, Betriebs- einnahmen 264 086. Sa. M. 275 911. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½, 11, 10, 10 %. Div.-Zahlung ab 2./9. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Rich. Heinecke, Ernst Meder, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Dr. Fr. Meyer. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse. Stolpethalbahn- Aetien. Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1899 u. 26./8. 1901. Eröffnet 15./8. 1894. Konc. von 1893 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Raths-Damnitz (18,6 km), Spurweite 1,435 m. Lenz & Co. in Berlin sind Betriebspächter 15 Jahre. Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 580 225, Kautionseffekten 25 000, Kassa 204, Effekten 3015, do. des Ern.-F. 19 410, Kiesanschlussgeleis 849, Debit. 29 692. – Passiva: A.-K. 568 000, Kautionskto 25 000, 13 23 301, R.-F. 7694, Amort.-Kto 3618, do. des Darlehens 13 082, Gewinn 17 700. Sa. 658 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4208, Zs. 220, Amort. des Darlehens 781, schreib. 6176, Betriebskto 36, R. 3 40e, Gewinn 17 700. – Kredit: Vortrag a. 190 690 703, Betriebsüberschuss 33 113. M. „ Dividenden 1894/95–1901/1902: 2¼, 23 „ 4, 4, 4, 3 %. Coußp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: BM% Kast Biarbal Stolp. =