122 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Reg.- u. Baurat a. D. Buddenberg, Münster; Rendanf Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landes- hauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Holle, Oberbürgermeister Jungeblodt, Münster; Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Ereiß von „. Overhagen; Amtmann Schulze- Henne, Landrat Freih. von Schorlemer- Alst, Bürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrata. Geh. Reg. Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, „. Komm.-Rat A. Kümpers, Rheine. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konc. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1902. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: B M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam. Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 239 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Anleihe: M. 115 000, zu 3¾ %, aufgenommen bei der zu Essen (Hannover); M. 113 000 Darlehen zu 3. 55 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: P des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R. -F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 363 698, Bahnanlage 1 077 269, Baukasse 176, Sparkasse 6303, Betriebsüberschuss 13 489, erlassener Fehlbetrag im Ern.-F. 653. Passiva: A.-K. 1 220 000, Bau-Zs. 34 005, Rückeinnahmen 15 674, Anleihe 115 000. Kredit. 56 464, Ern.-F. 13 197, R.-F. 109, Zs. 4408, Gewinn 2078, Fehlbetrag im Ern.-F. 652. Sa. M. 1 461 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 45 007, Anleihe-Zs. 4408, Ern.-F. 7047, R.-F. 109, Vortrag 2078. – Kredit: Betriebseinnahmen 58 496, Zs. für Ern.-F. 153. Sa. M. 58 649. Dividenden 1900 1901–1901/1902: 0, 0 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter Schünke, Bohmte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Prinz von Schoenaich-Carolath, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastw irt Bröer, Lintorf; Reg. Rat Bachmann, Osnabrück; Ober-Baurat Knebel, Münster. Ziederthal-Eisenbahn- Gesellschaß in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffnung 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalspurigen EEab Landeshut-Schömberg- Albendorf, sogen. Ziederthalbahn (Länge 21,60 km). Betriebsführerin: Centralverwaltung für Sckundär- bahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich u. mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1900 als Bahn- hypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 12 225. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli- -Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Soridekrücklsgen und Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 21 250, Betriebsverlust 13 929. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 187 775, do. getilgt 12 225, Kredit. 13 929. Sa. M. 2 213 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 815, Hypoth.-Zs. u. Amort. 54 000, Zs. 557. – Kredit: Betriebseinnahmen 65 851, Zuschuss der Garanten für Verzinsung * Amort. der Hypoth. 48 771, Zs. aus Effekten 750. Sa. M. 115 372. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Komm.-Rat Heimn. Rinkel „Herrm. Bachstein, Albert Schwass. ―