-KBss4 8s 126 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Beleuchtungs- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1902 angeschlossen 438 Abonnenton u. 324 Hausanschlüsse. Personenbeförderung 1901/1902: 717 484. Koncession: Vom 24. April 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Obligationen, 700 Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rück. zahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1902 M. 337 500. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1902 M. 162 000. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. u. sonstige Tant. an Vorst. und Beamte. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 2000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Assekuranz 1249, Kautionskto 15 301, Grundstücke 45 565, Gebäude 147 814, Bahnkörper 158 873, Inventar 7628, Werkstätteneinrichtung 8190, Kraft- station 345 602, Stromzuführung, Bahnanlage 44 673, Stromzuführung, Lichtverteilung 257 569, Wagen 118 423, Elektricitätszähler 52 196, Hausanschlüsse 34 174, Kassa 4433, Bekleidungskto 56, Debit. 33 707, Vorräte 38 640, Netz- u. Stationserweiterung 4077.— Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. I 337 500, do. ausgeloste 12 500, Anleihe II 162 000, do. ausgeloste Schuldverschreib. 13 000, Oblig. III 175 000, R.-F. 4679, Zs.-Kto 13 421, Ern.-F. 150 000, Aktien-Amort.-F. 24 557, Oblig.-Amort.-F. 8750, Kredit. 26 545, Abschreib.-Kto 37 000, Accumulatoren-Rückstell.-Kto 3800, Gewinn 19 421. Sa. M. 1 318 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 101 414, Anleihe-Zs. 30 521, Inventar- abgang 1080, Ern.-F. 15 109, Aktien-Amort.-F. 3200, Oblig.-Amort.-F. 3500, Anleihe II: Amort.-F. 5250, Abschreib.-Kto 37 000, Accumulat.-Rückstell.-Kto 3800, R.-F.-Zuweisung 932, Gewinn 19 421 (davon Tant. an Vorst. 1000, Div. 16 500, Vortrag 1921). – Kredit: Vortrag 1718, Betriebseinnahmen 219 258, Zs. 251. Sa. M. 221 227. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1901/1902; 1, 3, 5, 5, 5, 5 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt. Theod. Köhler, Max Rödel, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elektrischen Bahn Altona-Blankenesce. Die Ges. hat von der A.-G. für elektrische Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Koncession einer Strassenbahn- linie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Koncession ist im Jahre 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die In- betriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1902: Siehe im Nachtrag. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 4. 0 %. Direktion: Ing. E. Staedler, Nienstedten. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechts- anwalt Ad. Levinger, Dr. Paul Steiner, Dir. La Ruelle. Cöln. Andernacher Bergbahn-Actien-Gesellschaft in Andernach. Gegründet: Im Jahre 1895 unter der Firma Bergbahn-Ges. Krahnenburg. Koncession ab 28. Juni 1889 dauernd. Die Ges. trat lt. G.-V.-B. vom 2. Juli 1898 in Liquidation, doch wurde dieser Beschluss in der G.-V. vom 12. Febr. 1900 wieder aufgehoben und Firma wie oben geändert. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn mit Wasserbetrieb von Andernach auf den Krahnenberg (Bahnlänge 514 m, Spurweite Iom) und Betrieb eines Hotels auf dem Krahnenberge. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Ing. Herm. Hager jun., Cöln.