――――――――――― 134 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dividenden 1892/93–1901/1902: ½, . %%%% 1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. Rathgen. Eckernförde: Bürgermeister Plewka, Kappeln; Betriebs-Dir. 9 Franck, Altona. (Stellv. des Betriebs-Dir.: Betriebsverwalter Hinkfoth, Eckernförde.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Carl Clausen, Eckernförde; Stellv. Gutsbesitzer Ed. Kirsten. Kasmark; Mühlenbes. Petersen. Brodersby; Lederfabrikant Tams, Loose; Gutsbes. Jauch. Schönhagen; Stadtrat Lorenzen, Kappeln; Bank-Dir. u. Konsul Mohr, Kiel. Flensburger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1./5. 1881. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Konc. bis 1906. Zweck: Betrieb einer Strassen-Pferdebahn in Flensburg; Länge 2,3 km; Spurweite 1 m. Kapital: M. 83 100 in 277 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung von M. 249 900 im Jahre 1891. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Pferde 8700, Geschirr 270, Inventar 800, Wagen 5000, Bahnkörper 42 550, Gewese 45 397, Kaution 2000, Betriebsmaterial. 524, Privatbank 3951, Kassa 1147. – Passiva: A.-K. 83 100, Wechsel 15 000, R.-F. 1754, Ern.-F. 6155, Div. 4155, alte Div. 175. Sa. M. 110 339. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 %; 1898/99–1901/1902: 9 5 % Direktion: Emil Kuhrt, P. Nielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Schrader, Stellv. A. E. Colding, N. Thaysen. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in Offenbach a. M. mit Direktion in Oberrad und Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1883 (s. Jahrg. 1901/1902). Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 30./11. 1901. Betriebseröffnung 10./4. 1884; Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer elektrischen Strassenbahn von Frankfurt a. M. über Oberrad nach Offenbach, ferner Erwerb. Bau und Betrieb von weiteren Verkehrsanstalten und Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Bahnlänge 6,6 km, Spurweite 1 m. Von seiten der Behörden sind der Ges. folgende Lasten und Abgaben auferlegt: 1) 3 % Abgaben von den Bruttoeinnahmen während der ersten 12 Jahre und 4 % während der folgenden 13 Jahre, 2) ½ der Unterhaltungskosten der Einfriedigung auf der Kreisstrasse (ca. M. 100 pro Jahr), 3) Bedienung der Barrieren an der Bebraer Bahn und an der Lokalbahn (ca. M. 2000), 4) Pachtabgaben für Plätze an der Deutschherrn- Mühle (M. 700) etc. Besitz 30. Juni 1902: 10 elektrische Maschinenwagen, 5 geschlossene Beiwagen u. 1 Arbeitswagen. Befördert wurden 1898/99–1901/1902: 1 035 912, 1 016 995, 998 994, 974 252 Personen und hierfür vereinnahmt M. 130 136, 125 587, 122 528, 118 402. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Durch Beschluss der G.-V. vom 17. Nov. 1888 wurde das vorher M. 750 000 betragende Aktienkapital durch Zusammenlegung von je 3 Aktien in 2 Aktien auf obige Summe herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. in Offenbach oder Frank- furt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. und des Abschreib.-F. vom Reingewinn 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 166 000, Bahnkörper 34 000, Konc. 100 000, Bahnstromleitung 12 000, Maschinen 76 000, Accumulatoren 9585, Wagen 40 500, Lichtstromleitung 1400, Motoren 4608, Zähler 2200, Bogenlampen 610, Betriebs- Utensil. 2700, Bureau- do. 1200, Kleider 500, Material 8529, Kautionen 29 357, Versich. 1819, Kassa 1203, Wechsel 57 500, Debit. 2395. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 10 139. Oberbau-Ern.-F. 11 400, R.-F. 8315, alte Div. 375, Unterst.-Kasse 2422, Gewinn 19 457. Sa. M. 552 109. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 100 029, Abschreib. 21 958, Reingewinn 19 457. – Kredit: Vortrag 7734, Betriebseinnahmen 118 402, Stromabgabe 8179, Motoren- miete 1590, Zählermiete 658, Diverse 172, Interessen 2490, Installation 1658, Kursgewinn 558. Sa. M. 141 445. „ Dividenden 1889/90–1901/1902: 2, 1½, 1½, 1, 1¼, 1¾, 1¼, 2½, 3, 2, 1½, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Holzapfel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Adolf Kolligs. Bankier Salomon Merzbach, Bankier Karl Ney, Frankf. a. M.; Eisenbahn-Dir. C. A. Rötelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. % * N Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 19./9. 1900 u. 20./9. 1902. Betriebs- eröffnung im April 1895. Koncessionsdauer bis 1943. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten und Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m.