136 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. setzung der Bahn von Rittmarshausen nach Duderstadt ist näher ins Auge gefasst. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 515 000 in 260 Vorzugsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 4½ % Dividende und das Vermögen der Ges. im Falle einer Liqduidation und 255 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000, verzinslich zu 3¾ % in erster Bahn-Hypothek, Amortisation 1 % Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzinsung und Amortisation der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven. dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien, jedoch ohne Nachbezugsrecht, weiter an die St.-Aktien event. bis 4½ %. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Debit. 3708, Eisenbahnbau 877 780, Grunderwerb 132 743. Bahnhof Lindenkrug 54 994, Kautionskto 6075, R.-F.-Anlage I 437, do. II 64, Ern.-F.- Anlage 9205, Verlust 7637. Passiva: A.-K. 515 000, Kredit. 280 357, Bahn-Hypoth. 240 000, Lindenkrug-Hypoth. 37 000, Ern.-F. 19 785, R.-F. I 437, do. II 64. Sa. M. 1 092 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900/1901 1204, Unk. 2937, Zs. 14 079. – Kredit: Betriebseinnahmensaldo (75 027 abzügl. Betriebsausgaben 42 101, bleiben 32 926;: davon an Betriebsführerin 2762, an Bahn-Hypoth.-Zs. 9000, in den Ern.-F. 10 580) 10 583, Verlust 7637. Sa. M. 18 220. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1901/1902: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Geh. Baurat Carl Murray, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Eckels, Stellv. Senator Wilh. Henkel, Kaufm. A. Rakebrand, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg 1.. Gegründet: 21./5. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen und Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./6. 1896), Greifenberg- Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 19 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17.,8. 1901), Länge 17 km; Spurweite 1 m. Betriebsführerin Firma Lenz & Co. in Berlin. Kapital: M. 2 014 000 in 709 Prior.-St.-Aktien und 1305 St.-Aktien, jede à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.-Aktien und 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25.8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff und Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.. Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert, div.-ber. nach Ablauf des Monates, in dem der Betrieb Greifenberg-Gülzow vollständig eröffnet ist; eingezahlt waren am 30./. 1900 insgesamt M. 1 525 300; zum 15./2. 1901 wurden restliche 15 % einberufen. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.-Aktien, be- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bei dem Provinzial- verband Pommern im Betrage von M. 200 000 zur Beschaffung der Mittel für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Horst und zur Erweiterung des Unternehmens. Diese Anleihe soll zurückgezahlt, dagegen die Aufnahme einer Bahn bpfandschuld von M. 300 000 stattfinden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst., vom Rest erhalten die Prior.- St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und demnächst bis zu 4 % als laufende Vorrechts-Div., sodann die St.-Aktien 4 % Div., weiterer Uber- schuss unter beide Kategorien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 019 329, do. II 617 251, do. III 572 154, Ern.-F.-Effekten 3173, Debit. 74 887, unentgeltl. hergegeb. Grund u. Boden 43 500, Kassa 2379, Verlust 22 101. – Passiva: A.-K. 1 929 000, Anleihe 200 000, Ern.-F. 14 398, Grund- u. Bodenkto 43 500, Spec.-R.-F. 37, Rückstell.-Kto 19 133, Lenz & Co. 148 708. Sa. M. 2 354 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3336, Zs. 3860, Spec.-R.-F. 37, Eisenbahnkto 25 866. – Kredit: Vortrag 90, Betriebsüberschuss abzügl. Ern.-F. u. Verwalt.-Unk. 10 907, Verlust 22 101. Sa. M. 33 099. Dividenden 1896/97–1900/1901: Prior.-St.-Aktien: 1, 0, 2¾, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Reg.- u. Baurat Storbeck, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Stettin; Landrat von Massow, Kammin; Reg.-Baumeister Reh, Berlin. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen