Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 139 Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 2800, Kautionskto 1498, Debit. 2362, Kassa 137. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4311, Spec.-R.-F. 1498, Reingewinn 988. Sa. M. 131 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 577, Pacht 475, Gehälter 3222, Bahnerhaltungs-Unk. 1703, R.-F. 88, Wagen-Abschreib. 900. – Kredit: Betriebseinnahmen 6880, Material. 12, Zs. etc. 73. Sa. M. 6965. Dividenden 1886–1901: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstelle: Leop. Liebermann, Berlin W., Victoriastr. 28. Gegründet: 28./5. 1902; eingetr. 18./6. 1902. Gründer: Deutsche Gesellschaft für elektr. Unter- nehmungen, Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Dir. Fritz Jordan, Dir. Wilh. Vogelsang, Dir. Albrecht Schmidt, sämtl. in Frankf. a. M. Koncession der Kgl. Regierung zu Liegnitz 28./8. 1899, der Stadtgemeinde Hirschberg 9./6. u. 19./12. 1895, 25. u. 30./3. 1896, 6./12. 1898, 25. u. 31./10., 14. u. 23./11. 1899. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er- zeugung elektr. Energie und gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer Ges. m. b. H. gehörende Bahn Hirschberg-Warmbrunn-Hermsdorf war urspr. Gasstrassenbahn, seit 1900 aber elektr. Betrieb. Bahnlänge 13 km. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Herm. Prins. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hceh. Haenisch, Breslau; Stadtrat Emmo Weissstein, Hirschberg; Geh. Reg.- Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896 durch 56 Bürger Jüterbogs. Letzte Statutänd. v. 5./11. 1901. Betriebs- eröffnung 20./3. 1897. Koncession v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3,6 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Strecken 58 100, Depot 800, Grundstück 2500, Pferde 2600, Wagen 9300, Inventar 500, Effekten 7912, Kaut.-Kto 3109, Stadtsparkasse 19 000, Kassa 1229, Fourage 1300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 900, Spec.-R.-F. 1600, Gewinn 3850. Sa. M. 106 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 931, Abschreib. 4750, Gewinn 3850. – Kredit: Vortrag 117, Betriebseinnahme 24 601, Zs. 813. Sa. M. 25 531. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 2, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Estrich, Joh. Klette. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Schmiedigen, Stellv. Jul. Schulze, Herm. Eichel- baum, Alb. Wahn, Jüterbog; Baurat Otto Techow, Steglitz. Zahlstelle: Jüterbog: C. A. Apponius & Sohn. 7 0 = * 0 0 * Kaysersberger Thalbahn-Aktien-Gesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 17.3. 1887. Letzte Statutänd. 21./7. 1900. Koncession ab 7./4. 1884 auf 99 Jahre. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) Colmar-Schnierlach und Colmar -Winzenheim feröffnet 1885, Länge zus. 24,66 km). Projektiert ist eine Linie Schnierlach-Urbeis. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 320 000, ausgeschieden durch Verkauf der Horburger Linie M. 165 000, blieben lt. G.-V.-B. v. 4./3. 1890 M. 1 155 000. Die Aktien werden durch jährl. Ausl. amortisiert und durch Abstempelung in Genuss- scheine umgewandelt. Ausgelost bis 1./4. 1902 waren im ganzen 19 Aktien.