――――§―――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 143 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Pferde 1200, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 5622, Wagen 500, Material. 45 000, Kautionen 250 000, Effekten 113 389, Kassa 1152, Versich.-Kto 900, Bahnanlage 2 200 000, Stromzuführung 400 000, Grundstück u. Gebäude 250 000, Kraft- erzeugungs- u. Lichtanlage 500 000, Motor-, Anhänge- u. sonst. Wagenpark 223 212, Debit. 40 473. – Passiva: A.-K. 2 777 000, Prior.-Oblig. I. Em. 463 500, do. II. Em. 116 300, Accepte 265 000, Reserve-Lichtanlagekto 105 000, Unterst.-F. 8712, Kautions-Kredit. 543, Interimskto 2475, Kredit. 289 917, Vergütungskto 3000. Sa. M. 4 031 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 453 481, Salz 1240, Fourage 6499, Miets- pferde 112, Versich. 3003, Kranken- u. Altersversich. 2099, Hufbeschlag u. Arzenei 138, Bahnanlage-Unterhalt. 3600, Lohn u. Gehälter 116 020, Abgaben u. Steuern 9639, Prior.- Oblig.-Agio 1785, Prior.-Oblig.-Zs. 30 187, Kreisstrassen-Unterhalt. 30 121, Zs. 3551, Re- paraturen 4831, Material. 46 279, Betriebs-Unk. 23 030, Abschreib.: a) Pferde 739, b) Ge- schirre 37, c) Wagen 36 500, d) Utensil., Werkzeug u. Mobil. 15 000, e) Debit. 44 644, f) Bahnanlage 714 272, Grat. 3000. – Kredit: Effekten-Zs. 4817, Stromabgabe 70 262, diverse Einnahmen 4410, elektr. Betriebseinnahmen 172 426, Aktienzuzahlung 775 900, Aktien-Zus. legungskto 522 000. Sa. M. 1 549 815. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: —, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende 1889–1902: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50, 53, 14.50, 20 %. Zugel. Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin; Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1888/89–1901/1902: 3, 3, 4, 3, 2, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wohlmuth, Alfred Gründler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Stadtrat Glaser, Blankenburg a. H.; Ritter- gutsbes. Ad. Magnus, Holstein; Max Schluszewer, Königsberg; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Friedrichstein; Oberstl. a. D. von Sodenstern, Tropitten; Bau-Insp. a. D. G. Sobersky. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse: Berlin; Disconto-Ges. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1901. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- schaftlichen Betriebe der genannten Verwaltungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 301 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Zur Beseitigung der Unterbilanz wird beabsichtigt, die Aktien im Verhältnis von 3:2 zusammenzulegen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1902: M. 396 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1901: 101.50, 100, 99, –, 99 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 489, Gebäude 66 919, Lokomotiven 81 354, Wagen 104 292, Geleisanl. am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhof- anlagen Allmannsweiler 1824, Effekten 8875, Oblig.-Kto 8003, Bestände 10 841, Kassa 3723, Debit. 2349, Verlust 1895/1902 59 144. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 396 000, Subventionen 351 595, Ern.-F. 888, R.-F. 4438, Kredit. 56 484. Sa. M. 1 109 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 304, Betriebsunkosten 100 923, Zs. 17 626, an Ern.-F. 18 730, an R.-F. 960. – Kredit: Brutto-Einnahmen 136 399, Verlust 59 144. Sa. M. 195 544. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0 %, Vorstand: Ing. Adolf Mikeler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heidlauff, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Sander, 2. Stellv. Komm.-Rat O. Maurer, Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Geh. Komm.-Rat O. Stösser, Fabri- kanten H. Stautz u. C. Leser, Bankier Ph. Wittmer, Lahr; Handelskammer-Präs. J. Schaller, Strassenbahn-Dir. C. Hähner, Dir. R. Sengenwald, Bankier L. Valentin, Strassburg. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Landsberg a. W., Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6, 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der Elektricitäts- werke und Strassenbahn Landsberg a. W.