144 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 71 502, Gebäude 343 798, Masch. u. Kessel- anlage 345 329, Bahnkörper 294 469, Leitungen 667 656, Fuhrpark 146 031, Elektr.-Zähler 48 121, Accumulatoren 35 600, Werkzeuge u. Utensil. 28 539, Inventar 19 628, Betriebsmaterial. 5576, Installationswaren 10 010, Kassa 579, Debit. 123 078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-F. 71 739, Ern.-F. 60 682, R.-F. 7499. Sa. M. 2 139 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 33 982, Geschäfts-Unk. 13 877, Stromerzeugung 30 772, Leitungsnetz-, Bahnkörper-, Wagen-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 4241, z. Amort.-F. 23 660, z. Ern.-F. 6081. – Kredit: Fahreinnahme 52 740, Stromeinnahme u. Zählermiete 46 763, diverse Einnahmen 712, Installation 8951, Zs. 3447. Sa. M. 112 615. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Hanisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechts- anwalt Ad. Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Dr. Paul Steiner, Cöln. Mainzer Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 20./3. 1884. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 22./2. 1902. Die Stadt ist be- rechtigt im Jahre 1903 die alten Verträge zu kündigen und die Pferdebahn anzukaufen. Die Ges. übernahm s. Z. von der Firma Marcks & Balke in Berlin die in der Stadt Mainz und deren Umgebung bereits erbauten und bereits seit 27. Sept. 1883 im Betriebe be- findlichen Strassenbahnlinien, ferner diejenigen Rechte, welche der Firma durch Verträge mit der Stadt zur Erbauung fernerer Linien in und bei Mainz eingeräumt waren, gegen Gewährung von M. 480 000 in Aktien und M. 12 000 in bar. Bahnlänge insgesamt 9,80 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1899/1900–1900/1901: 2 413 329, 2 769 767; Einnahmen: M. 250 291, 279 281; Bestand ca. 100 Pferde; für 1901/1902 nicht angegeben. Kapital: M. 1 180 000 in 500 Aktien à M. 1000 und 1180 Aktien à M. 500 und 200 Genuss- scheine, welche sich sämtlich im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. in Darmstadt befinden. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, wovon Marcks & Balke für ihre Einlagen 976 Aktien erhielten; erhöht lt. G.-V. 20./12. 1884 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. 22./2. 1902 um M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, begeben zu pari plus 2½ % für Stempel u. Spesen. Genussscheine: 200 Stück auf Namen, welche Anspruch auf den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Überschuss haben. Die ersten Zeichner der Aktien I. Em. erhielten zu je 5 ge- zeichneten Aktien einen Genussschein. Die Vereinigung der Ges. mit einer anderen ist nur dann gestattet, wenn die aus der Vereinigung hervorgehende Ges. den Fortbestand der Genussscheine, unter Ausdehnung der Rechte derselben auf die ganze neue Ges., gewährt, oder die Genussscheine sofort mit dem 20fachen Betrag des durchschnittlichen Genussscheinertrages der abgelaufenen Jahre, mind. aber mit M. 500 für jeden Genuss- schein einlöst. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März, früher bis 1891 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Genussscheine erhalten 33½ % des allenfalls nach Verteilung von 5 % Div. auf das jeweilig eingez. A.-K. verbleib. bilanz- mässigen Gewinnüberschusses. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnkörper, Geleise u. Koncessionen 814 060, Grund- stücke, Gebäude u. Stallungen 234 455, Pferde 56 480, Wagen, Geschirre u. Inventarien 77 067, Erweiterungsbauten an Bahnanlagen 37 017, Effekten, Kassa u. sonstiges Guth. 283 633. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Kredit. 22 695, Ern.- u. Abschreib.-F. 164 732, Bilanz-R.-F. 51 873, Agio-Kto 3924, Gewinn 79 490. Sa. M. 1 502 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 179 656, Abschreib. 12 431, Rücklage in Ern.- u. Abschreib.-F. 13 121, Div. 70 800, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5002, Bilanz-R.-F. 3889, Vortrag 3688. – Kredit: Ubertrag 5591, Betriebseinnahmen 282 997. Sa. M. 288 588. Dividenden 1893/94–1901/1902: Aktien: 1, 2 a, 3, 2, 3¾0, 410, 5½, 665¾1, 6 %. Genuss- scheine: 0 %. Zahlbar innerhalb 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahndirektoren Aug. Roetelmann u. Otto Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. F. Hedderich, Stellv. Komm.-Rat C. A. Probst, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.* Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konc. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag Y. 31./1. 1901). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisenb.-Ges., Bromberg; Ing. Sönke Nissen, Graudenz.