Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 149 lahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 500 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 500 000 Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., Dotation des Erneuerungs-F., Amortisations-F. und Betriebs-R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an dic Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 1 312 200, Baukto 4 123 800, Kautionskto der Behörden 21 000, Kautionsaufbewahrungskto 29 000, Debit. 48 080, Pens.- Kasse 1920. – Passiva: A.-K. 5 436 000, Kautionskto 50 000, Div.-Garantie 50 000. Sa. M. 5 536 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 3868. – Kredit: Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin M. 3868. Dividenden 1898–1901: –, –—, –—, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Carl Griebel, Berlin; Landesbau-Insp. a. D. Adolf Winkelmann, Braubach. Aufsichtsrat: (13) Vors. Eisenbahn-Dir. Carl Ströhler, Charlottenburg; Dir. Max Dräger, Schöneberg; Landesbau-Insp. Fridolin Sauer, Reg.-Rat Dr. Otto Lewald, Wiesbaden: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Handelsrichter Gust. Boerner, Charlottenburg; Handelsrichter Theod. Sulzer, Rechtsanw. Eug. Fuchs, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez; Bürger- meister Karl Ed. Reusch, Oberlahnstein; Bau-Insp. Osw. Bandekow, Schöneberg; Ober- Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald. Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Länge 29 km. Betriebseröffnung Ende 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 295 000 in 1295 Aktien (Nr. 1–1295) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Rückständ. Aktien-Einzahl. 971 250, Debit.: a) Berliner Handels-Ges. 199 940, b) Kreissparkasse in Neustadt (Wpr.) 23 834. – Passiva: A.-K. 1 295 000, Disp.-F. 3024, Kredit. 184 973. Sa. M. 1 482 997. Dividende: Die Bahn war 1902 im Bau begriffen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Paul von Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hch. Graf von Keyserlingk, Schloss Neustadt; Stellv. Landsch.-Dir. Ad. von Köller, Osseken; Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Arnim Walter, Danzig; Bau-Insp. Karl Fuchs, Berlin. 0 0 ―― 0 8 Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Sorgau, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Kon- cession lautet auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. (In Sa. 13,5 km.) Einnahmen der Bahn 1898/99 (9½ Monate): M. 151 380, 1899/1900 bis 1901/1902 (je 12 Monate): M. 237 351, 275 574, 286 747, beförderte Personen 1898/99 bis 1901/1902 1 355 593, 2 369 012, 2 374 284, 2 597 534. Die Ges. versorgt nachfolgende Orte mit elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland, Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau, Dittmannsdorf, Langenwalters- dorf. Am 30./6. 1902 waren für Lieferung elektrischen Stromes angeschlossen: für Licht 1295 Kilowatt, für Motore 1533 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1898/99–1901/1902: M. 122 181, 184 016, 250 063, 332 665 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromes). Ins- gesamt sind ca. 200 Angestellte vorhanden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten .―